Wandbelag Küche?

Diskutiere Wandbelag Küche? im Forum Innenausbau im Bereich Anwendungsforen - Mal schnell eine doofe Frage : Was kann ich in der Küche über dem Fliesenspiegel als Wandbelag nehmen? LinoWall hab ich auf die schnelle...
U

Utomborder

Registriert
05.08.2012
Beiträge
45
Wohnort/Region
Niedersachsen
Mal schnell eine doofe Frage :

Was kann ich in der Küche über dem Fliesenspiegel als Wandbelag nehmen? LinoWall hab ich auf die schnelle gefunden. Irgendwas, was schnell geht und robust ist. Und atmungsaktiv an der Außenwand? Am besten auch gleich für die Decke.

Vorher waren da Tapeten. Die sind ab, aber der Putz ist uneben und voller Bohrlöcher...... :cry:
 
Wenn du das Linoleumzeugs schon aufführst, könntest du es dann bitte auch verlinken?!
Was mir gerade so einfällt wäre d-c-wall ceramics..

Vorteile:
Lässt sich relativ einfach, ähnlich Tapete, verarbeiten

Nachteile:
PVC, also wahrscheinlich nicht dampfdurchlässig bzw atmungsaktiv
Sieht in Kombination mit einem vorhandenen Fliesenspiegel wahrscheinlich unendlich beschissen aus
 
Bei uns ist da auf der einen Seite die Dunstabzugshaube und auf der anderen Seite gestrichen wobei über dem gestrichenen Bereich deckenhohe Hängeschränke angebracht sind.
So was wie Linowall an der Wand ist Geschmackssache. Für schnell mal was verdeckt, damit der Vermieter beim Auszug zufrieden ist, OK. Aber auf Dauer wollte ich so was nicht.

PS
 
Atmende Wände sind ein Märchen der Bauindustrie.
Wenn Dich die Bohrlöcher stören => Zuspachteln (sollte man vor dem Überkleben ohehin machen)
Wenn dich die Unebenheit der Wand stört => Glättspachtel oder , wenns zu arg ist, Putz abschlagen und neu machen. Wenn die Unebenheiten gering sind, können u. U. auch Malervlies und ein Neusanstrich zur Aufwertung der Flächen reichen.
Wie so oft gilt auch hier: ohne das zu sehen (wenigstens Fotos?) ist es schwierig genau das richtige vorzuschlagen.

Gruß
D.Mon
 
Das mit dem Atmen hatten wir, glaub ich schon mehrfach.
Fakt ist, dass eine offene Gipsoberfläche eine gewisse Menge an kondensierender Luftfeuchtigkeit aufnehmen und speichern kann während sich die bei Temperaturdifferenz an einer geschlossenen Oberfläche(PVC, Blech,Lack) ansetzende Feuchtigkeit in Form von flüssigem Wasser zeigt...
Wenn Du einen sinnhafteren Begriff dafür nennen kannst gerne her damit.

PS
 
powersupply schrieb:
Wenn Du einen sinnhafteren Begriff dafür nennen kannst gerne her damit.

Diffusionsoffen, was genau genommen wasserdampfdiffusionsfähig oder wasserdampfdurchlässig heißt. Zulässig sind auch wasserdampfpermeabel und wasserdampftransmissiv (beziehungsweise wasserdampftransmissionermöglichend).
Da sich Otto Normalheimwerker aber unter atmen wenigstens irgendwas vorstellen kann, plädiere ich auch dafür, es dabei zu belassen.
 
Lino Wall oder Linowall. Aber nicht in Fliesenoptik, das hab ich schon.

Auf dem Bild sieht man noch das blaue Dekor von 1937. Sowas einfaches halt hatte ich gedacht. War vielleicht zu "leicht" gedacht. ........ :kp:
 

Anhänge

  • 20181008_214630.jpg
    20181008_214630.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 157
Brandmeister schrieb:
Da sich Otto Normalheimwerker aber unter atmen wenigstens irgendwas vorstellen kann, plädiere ich auch dafür, es dabei zu belassen.
Ich kann mir da bei Gebäuden eher nix drunter vorstellen, irgendwie fehlt mir da die Lunge...
 
@ Dirk:
Ich verweise mal auf Kiemenatmung, Hautatmung und Tracheenatmung. Da ist in allen drei Fällen keine Lunge im Spiel. Gebäude bzw Wände wären dann den Hautatmern am ähnlichsten, da diffundieren die Gase über die Haut direkt ins Blut und die Abgase in die Umwelt. Glaube das machen Würmer und diverse Lurche so.
 
Brandmeister schrieb:
...
Diffusionsoffen, was genau genommen wasserdampfdiffusionsfähig oder wasserdampfdurchlässig heißt. ...
Das eben genau nicht, weil Wände eben in aller Regel nicht durchlässig sind (und auch nicht sein sollen/dürfen). Deswegen missfällt mir auch der Begriff vom Atmen, weil der m. E. Luftdurchlässigkeit bzw. sogar Luftaustausch suggeriert, was nicht nur sachlich falsch, sondern bei der Gebäudehülle auch ausdrücklich unerwünscht ist (jedenfalls wenn das unkontrolliert erfolgt).

powersupply schrieb:
...
Wenn Du einen sinnhafteren Begriff dafür nennen kannst gerne her damit.
Mir gefällt der Begriff feuchtepuffernd ganz gut, weil er m. E. vermittelt, was da wirklich passiert.

Ich wollte keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich kann das Geschwurbel von den atmenden Häusern/Wänden einfach nicht mehr hören. Da hat die Werbung der Bauindustrie (allen voran der Ziegelindustrie) ganze Arbeit geleistet.

Gruß
D.Mon
 
Utomborder schrieb:
Auf dem Bild sieht man noch das blaue Dekor von 1937. Sowas einfaches halt hatte ich gedacht. War vielleicht zu "leicht" gedacht. ........ :kp:
Ich würde alles, was lose ist oder auf dem Putz evtl. noch klebt entfernen, die Löscher ausspachteln und dann mit Feinspachtel die Fläche dünn überarbeiten. Wenn das Gipsputz ist, würde ich Gipsspachtel nehmen, bei Kalk(zement)putz würde ich auf Kalkglätte gehen.
Beides kann bei Bedarf auch geschliffen werden.
Nach dem Durchtrocknen entweder direkt streichen oder vorher mit Malervlies bekleben, wodurch die Oberflächenqualität noch besser wird. Das Malervlies kann auch feine Haarrisse überdecken bzw. gar nicht erst sichtbar werden lassen.

Im Grunde ist es, mit etwas handwerklichem Geschick, wirklich einfach.

Gruß
D.Mon
 
D_Mon schrieb:
Brandmeister schrieb:
...
Diffusionsoffen, was genau genommen wasserdampfdiffusionsfähig oder wasserdampfdurchlässig heißt. ...
Das eben genau nicht, weil Wände eben in aller Regel nicht durchlässig sind (und auch nicht sein sollen/dürfen). Deswegen missfällt mir auch der Begriff vom Atmen, weil der m. E. Luftdurchlässigkeit bzw. sogar Luftaustausch suggeriert, was nicht nur sachlich falsch, sondern bei der Gebäudehülle auch ausdrücklich unerwünscht ist (jedenfalls wenn das unkontrolliert erfolgt).

Es ist nun mal so, dass Wasserdampf / Feuchte über den Diffusionsprozess von innen nach außen und auch von außen nach innen transportiert werden kann. Dafür brauchst du eine Oberfläche mit einer gewissen Durchlässigkeit für Wassermoleküle. Und ja, es findet auch ein geringer Luftaustausch über Kanalporen im Baustoff statt. Das ist bei einer geschlossenen Kunststoffoberfläche eben nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich. Diese Begriffe sind technisch richtig und werden in Fachkreisen verwendet, wobei diffusionsoffen zugegebenermaßen eine grobe Vereinfachung für Vertrieb / Marketing darstellt.

D_Mon schrieb:
powersupply schrieb:
...
Wenn Du einen sinnhafteren Begriff dafür nennen kannst gerne her damit.
Mir gefällt der Begriff feuchtepuffernd ganz gut, weil er m. E. vermittelt, was da wirklich passiert.

Der Begriff ist meines Erachtens falsch, da puffernd impliziert, dass sich Feuchte einlagert die wieder abgegeben wird. Das findet zwar auch statt, ist aber eben nur ein Teil der Wahrheit.

D_Mon schrieb:
Ich wollte keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber ich kann das Geschwurbel von den atmenden Häusern/Wänden einfach nicht mehr hören. Da hat die Werbung der Bauindustrie (allen voran der Ziegelindustrie) ganze Arbeit geleistet.

Gruß
D.Mon

Die Ziegelindustrie, insbesondere die bayrische, hat auch die Mär in die Welt gesetzt, dass Hintermauerziegel unbedingt ziegelrot sein müssen. Es ist zuweilen verdammt schwer zu vermitteln, dass die Brennfarbe im Grunde überhaupt nichts über die Qualität des Ziegels aussagt, sondern lediglich über seinen Eisenoxidgehalt.

D_Mon schrieb:
Wenn dich die Unebenheit der Wand stört => Glättspachtel oder , wenns zu arg ist, Putz abschlagen und neu machen. Wenn die Unebenheiten gering sind, können u. U. auch Malervlies und ein Neusanstrich zur Aufwertung der Flächen reichen.

Hier kommen wir überein. Wäre auch meine Herangehensweise.
 
Brandmeister schrieb:
...
Und ja, es findet auch ein geringer Luftaustausch über Kanalporen im Baustoff statt.
...
Da bin ich anderer Meinung. Nach meiner Erfahrung findet ein Luftaustausch über Mauerwerk in baupraktisch relevantem Umfang nur dann statt, wenn diese nicht verputzt ist. Dann aber im wesentlichen nicht über die Kanalporen, sondern über nicht oder unzureichend vermörtelte Stoßfugen. Das ist auch der Grund, warum Im Bereich von T-Ansschlüssenan oder Trockenbauvorsatzschalen vor Außenmauerwerk diese (Teil-)Flächen mindestens gespachtelt werden müssen, damit man (Monate später) bei Differenzdruckmessungen (Blower-Door-Test) nicht durchfällt.

Wenn Du eine andere Meinung hast, respektiere ich das natürlich und kann das auch so stehenlassen.

D_Mon schrieb:
powersupply schrieb:
...
Wenn Du einen sinnhafteren Begriff dafür nennen kannst gerne her damit.
Mir gefällt der Begriff feuchtepuffernd ganz gut, weil er m. E. vermittelt, was da wirklich passiert.

Brandmeister schrieb:
Der Begriff ist meines Erachtens falsch, da puffernd impliziert, dass sich Feuchte einlagert die wieder abgegeben wird. Das findet zwar auch statt, ist aber eben nur ein Teil der Wahrheit.
Auch hier respektiere ich natürlich Deine Meinung und stimme Dir insofern zu, dass eine Feuchtediffusion in geringem Umfang stattfindet. Die Puffern überwiegt aber, zumindest nach meiner Kenntnis, bei Weitem. Andernfalls würde die Feuchte bei niedrigem Außentemperaturen im Wandquerschnitt in nennenswertem Umfang kondensieren.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man beim Bauen primär die baupraktisch relevanten Vorgänge beachten und Schichten auch dementsprechend benennen sollte.
 
D_Mon schrieb:
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man beim Bauen primär die baupraktisch relevanten Vorgänge beachten und Schichten auch dementsprechend benennen sollte.

Da kommen wir dann zusammen.
 
Mal nebenbei zum Wandbelag, da für mich interessant.... in unserer Küche haben wir ne alte Rauhfaser Tapete, die man mal austauschen müsste, wobei ich selbst garkeine Lust hätte die abzuziehen und neu zu bekleben. Wäre es da nicht klug irgendwie irgendwas aufstreichbares in die Richtung zu nutzen?

Farbe allein käme zumindest nicht infrage
 
Komm jetzt bitte nicht auf die Idee den Nachnutzern eine doppelt geklebte und gestrichene Tapete zu hinterlassen.
So was macht man nicht!

PS
 
Es gibt sogenannte flüssige Rauhfaser.
Finde ich noch schrecklicher als Tapeten.
Würde ich auf keinen Fall nehmen.
 
fluessigtapete24.de :rotfl:
 
Ich habe mich mal über das Wochenende ein wenig informiert. In Frage käme tatsächlich wie @G_Mon erwähnt hat eine Flüssigtapete oder so ein Baumwollputz würde mir auch zusagen. Aber warum findest du die schrecklicher als Tapeten?
Ersteres scheint ja recht einfach auftragbar zu sein http://www.gartenrevue.de/fluessige-rauhfaser/
Den Baumwollputz aufzutragen (in der Küche überhaupt ne kluge Idee??) erscheint mir deutlich komplizierter https://www.die-heimwerkerseite.de/malen/baumwollputz-auftragen-und-verarbeiten/
Mich stört aber daran, dass der Baumwollputz wohl nur wirklich schön ausschaut, wenn man da solche Muster hineinmacht, die für einen Laien wie mich wahrscheinlich nicht ohne weiteres eingearbeitet werden können.
Mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand so eine Baumwollgeschichte ausprobiert hat. Wurde ja bisher nicht gesprochen, würde mich aber schon irgendwie reizen. Müsste ich dann halt im Notfall machen lassen.
 
Flüssige Rauhfaser wird ungleichmäßig.
Überlappungen sind bei normaler Farbe kein Problem solange man flüssig in flüssig arbeitet. Aber jede Stelle an der man doppelt mit der "dreckigen Farbe" vorbei kommt nimmt natürlich auch doppelt Festpartikel an. Dazu kommen dann noch Ränder und Ecken die man normalerweise mit einem Pinsel ausstreicht. Dat es brauch schon gehörig Erfahrung mit dem Zeug anständige Ergebnisse zu erzielen.

Ums kurz zu sagen: Flüssige Rauhfaser hat nicht nur den spießigen Hauch der jeder Rauhfasertapete anhaftet, es wird auch noch schlecht gemacht aussehen.


mfg JAU
 
Thema: Wandbelag Küche?

Ähnliche Themen

L
Antworten
18
Aufrufe
7.683
leser
L
P
Antworten
17
Aufrufe
1.546
Dieter K
Dieter K
H
Antworten
10
Aufrufe
2.867
Alfred
Alfred
X
Antworten
20
Aufrufe
4.075
powersupply
powersupply
Zurück
Oben