Ob Kapp- und Gehrungssäge, Bandsäge, Formatkreissäge, Drehbank, Ständerbohrmaschine oder gar das Bearbeitungszentrum. Hier geht es um Fragen rund um alle stationären Maschinen.
Moderatoren: Alfred, moto4631
-
chevyman
- Beiträge: 5868
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 19:56
- Wohnort/Region: Krefeld
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von chevyman » Samstag 28. August 2010, 20:13
Jungschweißer hat geschrieben:außerdem verkantet sich ds Band sehr schnell und fliegt dann raus bei schnellerem absenken.
Das klingt stark danach, daß die Kugellager der Bandführung zu viel Abstand haben. Achtung: wenn das Spiel neu eingestellt wurde, ist auch erneut zu kontrollieren, ob das Band in beiden Führungen senkrecht läuft. Gegebenenfalls müssen diese dann etwas geschwenkt werden, damit kein Winkelversatz zwischen den beiden Führungen auftritt und das Band auch senkrecht läuft.
Zu Rundrohr im Schraubstock kann ich wenig sagen, da ich nicht die gleiche Maschine habe. Ein Einlegeprisma könntest Du Dir aber leicht selber aus je einem Stück Flachstahl und Winkelstahl fertigen, die Du zu einem "K" zusammenschweißt.
Gruß Steffen
Growing old is mandatory, growing up is optional...
-
moto4631
- Moderator
- Beiträge: 11961
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 19:45
- Wohnort/Region: UpperAustria -WL-
Beitrag
von moto4631 » Samstag 28. August 2010, 21:12
chevyman hat geschrieben:Ein Einlegeprisma könntest Du Dir aber leicht selber aus je einem Stück Flachstahl und Winkelstahl fertigen, die Du zu einem "K" zusammenschweißt.
Gute Idee!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser...
-
chevyman
- Beiträge: 5868
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 19:56
- Wohnort/Region: Krefeld
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von chevyman » Samstag 28. August 2010, 21:24
moto4631 hat geschrieben:Gute Idee!

Aber leider nicht auf meinem Mist gewachsen. Habe ich in irgendeinem amerikanischen Forum gesehen.
Gruß Steffen
Growing old is mandatory, growing up is optional...
-
Janik
- Moderator
- Beiträge: 3898
- Registriert: Montag 2. Januar 2006, 13:52
- Wohnort/Region: Mittelhessen
- Wohnort: Mittelhessen
Beitrag
von Janik » Samstag 28. August 2010, 21:26
Solche selbstgebauten Prismen eignen sich auch sehr gut, wenn man etwas rundes mit einer Schraubzwinge spannen will.
Gruß Janik
Ohne Schweißer bricht die Welt zusammen 
-
chevyman
- Beiträge: 5868
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 19:56
- Wohnort/Region: Krefeld
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von chevyman » Samstag 28. August 2010, 21:33
Meine Schraubzwingen haben ein Prisma in der beweglichen Backe.
Gruß Steffen
Growing old is mandatory, growing up is optional...
-
Joschie
- Beiträge: 516
- Registriert: Samstag 18. Juni 2005, 13:49
- Wohnort/Region:
- Wohnort: in Schwaben
Beitrag
von Joschie » Samstag 28. August 2010, 22:10
Hallo,
wieso so kompliziert, ich nehm zwei Stückchen U-Schiene und fertig. Die Stückchen hab ich auf Backenbreite geschnitten und lege diese links und rechts an Rohr so das das Rohr von der U-Schiene geklemmt wird.
Gruß
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ist die Lösung noch so Primitiv,
bei der Umsetzung geht es meistens schief.
-
Frederico
- Beiträge: 1632
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2008, 21:42
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Wagrien
Beitrag
von Frederico » Sonntag 29. August 2010, 01:03
Tach
@ Joschie
Warum nicht gleich die Spannbacken (so noch nicht vorhanden) wahlweise mit schrägen Klemmstücken ausstatten, die sich bei kleinen Werkstück-Durchmessern seitlich überlappen, wo doch allgemein bekannt ist, das 'Druck von oben' die beste Wirkung zeigt.
K-98.jpg
_____________________________________________________
Wir sind fröhlich und so froh,
wie der Mops im Paletot.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Janik
- Moderator
- Beiträge: 3898
- Registriert: Montag 2. Januar 2006, 13:52
- Wohnort/Region: Mittelhessen
- Wohnort: Mittelhessen
Beitrag
von Janik » Sonntag 29. August 2010, 12:51
Gruß Janik
Ohne Schweißer bricht die Welt zusammen 
-
Jungschweißer
- Beiträge: 1799
- Registriert: Samstag 25. Juli 2009, 20:04
- Wohnort/Region: HH
Beitrag
von Jungschweißer » Sonntag 29. August 2010, 16:15
Wie stell ich denn die Führungen ein, daran habe ich nämlich auch schon gedacht, aber die ANleitung ist ja nur auf Englisch und da haperts etwas !
-
chevyman
- Beiträge: 5868
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 19:56
- Wohnort/Region: Krefeld
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von chevyman » Sonntag 29. August 2010, 19:59
Jeweils eine der Achsen, auf denen die Kugellager sitzen ist ein Excenter. Ich weiß jetzt nicht, wie es genau bei Deiner Säge aussieht. Aber prinzipiell: Kontermutter der Achse lösen > Achse ein wenig in die richtige Richtung drehen > Kontermutter wieder festziehen. Die Achse mit Excenter sollte am Ende einen Schlitz oder etwas ähnliches zum Drehen aufweisen.
Das Schwenken der ganzen Einheit dürfte klar sein. falls nicht stell am besten ein oder zwei Bilder der Führung ein, dann kann man einfacher darüber reden.
Die Lager sollten möglichst eng bei einander stehen, jedoch nicht wie Schraubstockbacken das Band einspannen. Über Verschleiß an den Lagern brauchst Du Dir keinen Kopf machen. Ist gesichert eine Standardgröße, die es für kleines Geld an jedem dicken Baum gibt.
Gruß Steffen
Growing old is mandatory, growing up is optional...