Ansonsten: Habe auch mal gelernt, daß man die Handbügelsäge entspannt aufbewahren sollte. Mach ich eigentlich auch nicht. Vermute mal, daß kommt noch aus einer Zeit, in der die Stähle nicht so elastisch waren und mehr Kriechneigung hatten.
Güde Bandsäge gut ?
Ansonsten: Habe auch mal gelernt, daß man die Handbügelsäge entspannt aufbewahren sollte. Mach ich eigentlich auch nicht. Vermute mal, daß kommt noch aus einer Zeit, in der die Stähle nicht so elastisch waren und mehr Kriechneigung hatten.
Spannen vers. entspannen.
Erst einmal einen guten Tag. Ich verfolge dieses Werkzeugforum schon seit längerer Zeit und bin angetan von der Fachkunde bis hin zur Geduld bei der Antwort immerwiederkehrender Fragen.
Ich kann mich erinnern, daß in der Anfangszeit der Optimierung von Auto-Radlagern einige sich kaputtgestanden haben: Rastmarken in den Laufbahnen durch langen Stillstand aber auch durch den Transport per Bahn bzw. LKW.
Ich nehme mal an, daß die Empfehlung die Sägebänder zu entspannen in Hinblick auf die Auslegung der Lager gegeben wird.
Ein anderer Aspekt ist sicherlich die Verwindung des Maschinenarms, s´wäre doch mal interessant diese nachzumessen.
Einen freundlichen Gruss aus dem Norden
Seeeule
Ich kann mich erinnern, daß in der Anfangszeit der Optimierung von Auto-Radlagern einige sich kaputtgestanden haben: Rastmarken in den Laufbahnen durch langen Stillstand aber auch durch den Transport per Bahn bzw. LKW.
Ich nehme mal an, daß die Empfehlung die Sägebänder zu entspannen in Hinblick auf die Auslegung der Lager gegeben wird.
Ein anderer Aspekt ist sicherlich die Verwindung des Maschinenarms, s´wäre doch mal interessant diese nachzumessen.
Einen freundlichen Gruss aus dem Norden
Seeeule
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Samstag 30. Juli 2005, 09:57
- Wohnort/Region:
Diese Erfahrung habe ich auch schon mit meiner MBS 115V gemacht.moto4631 hat geschrieben:Ich sehe im Entspannen nicht nur eine überflüssige Handlung sondern auch die Gefahr daß sich das Band von der Rolle hebt.
Zumindest bei der 115er ist eine kleine Drehung zuviel schon SPOING! und das Band hängt auf halb acht.
Wenn ich hier Anfangen würde, die Bänder zu entspannen, muss ich dann die Sägekette von der MS auch entspannen? :roll:
Würde es bei einer MS nie machen, da man dort immer nachspannen sollte(Kette weitet sich im Betrieb) statt zu entspannen!
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Samstag 30. Juli 2005, 09:57
- Wohnort/Region:
Florian 6206 hat geschrieben:Diese Erfahrung habe ich auch schon mit meiner MBS 115V gemacht.moto4631 hat geschrieben:Ich sehe im Entspannen nicht nur eine überflüssige Handlung sondern auch die Gefahr daß sich das Band von der Rolle hebt.
Zumindest bei der 115er ist eine kleine Drehung zuviel schon SPOING! und das Band hängt auf halb acht.
Wenn ich hier Anfangen würde, die Bänder zu entspannen, muss ich dann die Sägekette von der MS auch entspannen?![]()
Würde es bei einer MS nie machen, da man dort immer nachspannen sollte(Kette weitet sich im Betrieb) statt zu entspannen!
-
- Moderator
- Beiträge: 3898
- Registriert: Montag 2. Januar 2006, 13:52
- Wohnort/Region: Mittelhessen
- Wohnort: Mittelhessen
Hallo,
ich werde das Band bei längerem ! nichtgebrauch entspannen.
Aber auch nur so, dass die Querkräfte von den Lagern minimiert werden. Eine Restspannung werde ich beibehalten, so dass das Band noch auf den Rollen bleibt und ich vor dem nächsten Einsatz einfach nur ein bisschen nachspannen muss.
Zu den Kettensägen. Hier ist es tötlich eine warme Kette nach zu spannen. Während dem Betrieb wird die Kette warm und dehnt sich dabei in der Länge aus.
Spanne ich die Kette nun nach und stelle die Säge dann ins Regal, so wird die Kette wieder kalt, zeiht sich wieder zusammen und übt enormen Zug auf die Kurbelwelle aus. Der sichere Tod für eine solche Maschine.
Daher entspanne ich die Kette nach jedem Einsatz, so wie ich es mit dem bandsägeblatt auch machen werde zur schonung der Lager
ich werde das Band bei längerem ! nichtgebrauch entspannen.
Aber auch nur so, dass die Querkräfte von den Lagern minimiert werden. Eine Restspannung werde ich beibehalten, so dass das Band noch auf den Rollen bleibt und ich vor dem nächsten Einsatz einfach nur ein bisschen nachspannen muss.
Zu den Kettensägen. Hier ist es tötlich eine warme Kette nach zu spannen. Während dem Betrieb wird die Kette warm und dehnt sich dabei in der Länge aus.
Spanne ich die Kette nun nach und stelle die Säge dann ins Regal, so wird die Kette wieder kalt, zeiht sich wieder zusammen und übt enormen Zug auf die Kurbelwelle aus. Der sichere Tod für eine solche Maschine.
Daher entspanne ich die Kette nach jedem Einsatz, so wie ich es mit dem bandsägeblatt auch machen werde zur schonung der Lager

Gruß Janik
Ohne Schweißer bricht die Welt zusammen
Ohne Schweißer bricht die Welt zusammen

-
- Beiträge: 1799
- Registriert: Samstag 25. Juli 2009, 20:04
- Wohnort/Region: HH
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Samstag 30. Juli 2005, 09:57
- Wohnort/Region:
In diesem Punkt gebe ich dir nur teilweise Recht, aber eigentlich meinte ich natürlich bei kaltem Zustand und bei einer neuen Kette, wenn diese nicht gerade schon vom Werk aus Vorgereckt ist.Janik hat geschrieben:Hallo,
Zu den Kettensägen. Hier ist es tötlich eine warme Kette nach zu spannen. Während dem Betrieb wird die Kette warm und dehnt sich dabei in der Länge aus.
Spanne ich die Kette nun nach und stelle die Säge dann ins Regal, so wird die Kette wieder kalt, zeiht sich wieder zusammen und übt enormen Zug auf die Kurbelwelle aus. Der sichere Tod für eine solche Maschine.
Daher entspanne ich die Kette nach jedem Einsatz, so wie ich es mit dem bandsägeblatt auch machen werde zur schonung der Lager :wink:
Enorme Zugkräfte auf die Kurbelwelle glaube ich nicht, eher wenn dann Spannkräfte auf den Umlenkstern und Antriebsritzel bzw. deren Lager. Aber solche Kräfte müsste für eine ordentliche MS kein Problem darstellen.