die meinen damit Gänge pro Zoll.schaufelmeister hat geschrieben: -Wenn die Drehbankhersteller von zölliger Gewindeschneidmöglichkeit sprechen meinen die
ANSI B1.1 UNC & UNF oder etwas anderes ?
Man könnte das auch in metrischer Steigung ausdrücken (wird in Tabellen i.d.R. auch mit angegeben), aber dann entstehen keine vollen Zahlen.
nicht ?Die kleine IKD550 zB bietet einen 19er Gewindegang an !?!?
Das gibt es garnicht !
Hmm, dann gibt es zölliges Rohrgewinde G1/4" und G3/8" vermutlich auch nicht

Ich würde ja meinen, das sind extrem häufig anzutreffende Gewinde klick
darauf hatte ich bereits geantwortet : die notwendige Leistung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen.Ein großer Motor ist immer gut aber manchmal lese ich so Zeugs daß selbst 440V/1100W Motoren viel zu klein sind ?!?!
Hallo ?
Ich brauch keine 5mm "Abdrehleistung!. 2mm tun es auch !
Das sollte doch ein 750W Motor mit Edelstählen schaffen. Oder nicht ?
Schafft ein 750W Motor kein VA ? Ein werkzeugmacher sagte: "Nein. Ein 750W Motor packt das nicht"
Der Kerl nimmt mich doch auf den Arm, oder ?
Die Zustelltiefe ist lediglich ein Maß - Du benötigst für die Berechnung u.a. den Spanungsquerschnitt, welcher sich aus Schnittiefe und Vorschub ergibt.
Mein dringender Tipp : 1. Tabellenbuch kaufen , 2. Lehrbuch 'Fachkunde Metall' kaufen
beides wird ständig für kleines Geld bei eBay angeboten ... muß auch nicht die neueste Auflage sein
nö - kommt drauf an, was Du vorhast :Ist ein Längsvorschub von 0,1mm unbrauchbar ?
.... zum Schlichten, zum Schruppen - für welchen Durchmesser, für welches Material, für welche Drehzahl ?
mit 'Zustellung' ist eigentlich die Schnittiefe gemeint - und die hast Du sicher nicht zum Schluß während des Längsschnittes verstellt.In meiner Lehrzeit habe ich sowieso den Vorschub vor "Drehende" beendet und den Rest per Hand zugestellt.
Oder liege ich da jetzt total daneben ?
keine Ahnung - was ein Teilstrich bedeutet, steht aber auf der SkalaWas mir noch aufgefallen ist:
Warum sind die Skalierungen an den Drehkurbeln in 0,04 eingeteilt ?
Kann es sein das diese in Zoll sind ?
0,04" = 1,01mm.
Als Germane bin ich die Teilung 0,025 bzw 0,02 gewohnt.
Oder kapiere ich das System nicht ?
wer soll Dir dazu, bei der Vielzahl von Maschinen die auf dem Markt sind, eine verläßliche Antwort geben können ?Sind die Bettprismen, Führungen generell gehärtet oder nur wenn es eben explizit erwähnt wird ?
auch hier hängt das mit verschiedenen Dingen zusammen : Stabilität der Maschine, Gewinde, Material, Werkzeug, usw.Die Drehzahlbereiche sind meist recht schmal (zB 85 - 1800).
Zum Gewindeschneiden ist dies wahrscheinlich zu schnell.
Ist es korrekt wenn ich behaupte daß ich somit auf jeden Fall:
-eine FU brauche
-oder eine Maschine mit Varioantrieb (Drehzahl ab Null)
-oder verschieden Sätze Wechselräder die mir die Geschwindigkeit soweit "runter" regeln können (wie heißt die Zahnrad-Firma: Moeder ? Möser ? )
warum solltest Du keine bekommen ?Der schwere Eisenhaufen hat eine SK30 Aufnahme ... hmmm ... bekomme ich als Privatier überhaupt werkzeuge ?
Ein Blick bei eBay oder in einen Werkzeugkatalog genügt.
weil man beim Verstellen über ein größeres Maß nicht garantieren kann, daß sich die Sache nicht beim Verfahren verdreht.Auch verstehe ich nicht warum soviele Leute ein Problem mit der Rundsäule haben ??
Ob man das braucht, muß jeder für sich entscheiden.
meine selbstgebaute 'normale' Werkbank besitzt einen Unterbau aus Vierkantrohren und ist mit dem Boden und Wand verschraubt .... was ist eine 'normale' Werkbank ?Kann ich so eine Fräse auf einer normalen Werkbank verschrauben. Oder sollte dies ein Stahlunterbau/ Stahlpodest sein ?
Die Maschine sollte schon einen soliden Unterbau besitzen.
Gruß, hs