Multi-Linien-Laser
Re: Multi-Linien-Laser
-
- Moderator
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:21
- Wohnort/Region:
- Wohnort: 20km rechts von Darmstadt
Re: Multi-Linien-Laser
Ich hab den zufälligerweise im gleichen Shop gekauft. Er ist eben angekommen. Während ich wartete, bis mein Meeting anfängt hab ich ein bisschen mit rumgespielt. Funktioniert alles wie erwartet, meiner hat auch den Aufkleber mit dem Herstellernamen. Man kann es kaum erkennen, dass es ein Aufkleber ist.wolf143120 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 20:38Was meint Ihr dazu? Vielen Dank für alle Info.
Re: Multi-Linien-Laser
Meiner ist auch gestern angekommen. Mit Aufkleber.
Er wurde mit aktiviertem Pendel-Lock geliefert und alle drei Laserlinien funktionieren. Bin erstmal begeistert - Konnte gestern Abend total schnell mit laser und Zollstock das Niveau im terrassenbereich ausmessen. Kein Vergleich zu dem riesen Aufwand mit optischem Nivelliergerät. Den Laser hätte ich mir schon viel früher kaufen sollen.
Wie testet Ihr denn, ob die drei Laser auch genau und innerhalb der Toleranzen sind?
PS - Ich glaube den Empfänger kann ich mir sparen - der laser ist so stark, dass man Ihn im Umkreis auf einem Privatgrundstück ausreichend sieht
Er wurde mit aktiviertem Pendel-Lock geliefert und alle drei Laserlinien funktionieren. Bin erstmal begeistert - Konnte gestern Abend total schnell mit laser und Zollstock das Niveau im terrassenbereich ausmessen. Kein Vergleich zu dem riesen Aufwand mit optischem Nivelliergerät. Den Laser hätte ich mir schon viel früher kaufen sollen.
Wie testet Ihr denn, ob die drei Laser auch genau und innerhalb der Toleranzen sind?
PS - Ich glaube den Empfänger kann ich mir sparen - der laser ist so stark, dass man Ihn im Umkreis auf einem Privatgrundstück ausreichend sieht
-
- Moderator
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:21
- Wohnort/Region:
- Wohnort: 20km rechts von Darmstadt
Re: Multi-Linien-Laser
Mach nicht den Fehler und schau damit nach, was in deinem Haus gerade ist - oder auch nicht gerade. Du ärgergst dich sonst nur viel mehr, dass du den nicht früher gekauft hast.
Ich muss das mal noch mit der Wasserwage vergleichen. Üblicherweise haben die 0,5mm/m, der Laser ist mit 0,3mm/m angegeben.
Bei der Wasserwage kann man ja einfach testen wie genau die geht, wenn man so dreht, dass die linke <-> rechte Seite vertauscht ist. Da sollte sich am geraden Strich nichs ändern.
Für den Genauigkeitsfetischist steht hier noch eine mit 0,02mm/m rum, aber ich glaub für den Bau ist das etwas übertrieben. Und Husten darfst du beim Messen auch nicht

Re: Multi-Linien-Laser
Dazu gibt es verschiedene Verfahren. Ich habe hier mal einige Anleitungen diverser Hersteller angehangen - such Dir einfach das, welches am verständlichsten ist (in der Huepar-Anleitung steht das nicht drin!).
Es kommt beim Laser übrigens nicht nur drauf an, daß man ihn um 180° dreht, sondern auch auf die zwei anderen, 90° und 270°. Im übrigen: Einstellen kann man da selbst nix, wenn schief, dann kaputt. Selbst Bosch tauscht seine GLL3-80 nur, kann man im Bosch-Forum nachlesen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 5413
- Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:21
- Wohnort/Region:
- Wohnort: 20km rechts von Darmstadt
Re: Multi-Linien-Laser
Ist ja lustig. Kaum sucht man nach Laser und Stativ, landet man wieder im Werkzeug-News Forum 
Ich brauche noch ein Stativ, damit ich den Laser fast unter die Decke hängen kann um die Abhängung zu markieren. Leider sind die Gussabwasserrohre und verzinkten Wasserrohre alle weg, so dass der Magnet nicht weiterhilft.
Taugt so eine Teleskopstütze wie die Stabila Laser-Teleskopstütze LT30 bis 365cm Die gibts bei Hornbach frei Haus für 54€ (oder auf Ebay ab 70€). Charmant find ich hier, dass man die auch als Stütze verwenden kann und dass sie ausziehbar ist. Hab auch Stützen gesehen, die man erst zusammenbauen muss - dafür wäre bei denen der Transport dann einfacher. Aber das wäre mir egal.
Mit Stabila hatte ich bisher nichts falsch gemacht.
Würde irgendwas dagegen sprechen oder gibts was, was deutlich besser zum ähnlichen Preis ist?

Ich brauche noch ein Stativ, damit ich den Laser fast unter die Decke hängen kann um die Abhängung zu markieren. Leider sind die Gussabwasserrohre und verzinkten Wasserrohre alle weg, so dass der Magnet nicht weiterhilft.
Taugt so eine Teleskopstütze wie die Stabila Laser-Teleskopstütze LT30 bis 365cm Die gibts bei Hornbach frei Haus für 54€ (oder auf Ebay ab 70€). Charmant find ich hier, dass man die auch als Stütze verwenden kann und dass sie ausziehbar ist. Hab auch Stützen gesehen, die man erst zusammenbauen muss - dafür wäre bei denen der Transport dann einfacher. Aber das wäre mir egal.
Mit Stabila hatte ich bisher nichts falsch gemacht.
Würde irgendwas dagegen sprechen oder gibts was, was deutlich besser zum ähnlichen Preis ist?
Re: Multi-Linien-Laser
Die wird Stabila auch nur zukaufen.
Ich habe zwei von den zusammenschraubbaren. Die sind in Ordnung, der Vorteil ist, daß sie 5/8"-Gewinde haben und sich somit auch auf ein Stativ schrauben lassen, außerdem sind sie, wie Du ja schon selbst bemerkt hast, wesentlich besser zu transportieren. Nachteil bei denen ist, dass die Schraub-Klemmung am unteren Ende konstruktiv eher "günstig" gelöst ist. Man kann in beide Richtungen drehen, um fest zu stellen, aber wenn man sich nicht merkt, in welche Richtung man auf drehen muss, kann das zum Problem werden, weil auf einmal beide Richtungen gleich schwer (nämlich fast gar nicht) zu drehen sind. Ich habe mir Aufkleber mit Richtungspfeil dran geklebt, seitdem besteht das Problem nicht mehr.
Die langen Stützen wie Dein Stabila-Beispiel wollte ich bewußt nicht, weil ich darin für mich keinen Vorteil sehe. Allen Stützen gemein ist, daß Du unter die Deckenseite ein Taschentuch legen solltest, sonst gibt es garantiert farbige Abdrücke...
Ich habe zwei von den zusammenschraubbaren. Die sind in Ordnung, der Vorteil ist, daß sie 5/8"-Gewinde haben und sich somit auch auf ein Stativ schrauben lassen, außerdem sind sie, wie Du ja schon selbst bemerkt hast, wesentlich besser zu transportieren. Nachteil bei denen ist, dass die Schraub-Klemmung am unteren Ende konstruktiv eher "günstig" gelöst ist. Man kann in beide Richtungen drehen, um fest zu stellen, aber wenn man sich nicht merkt, in welche Richtung man auf drehen muss, kann das zum Problem werden, weil auf einmal beide Richtungen gleich schwer (nämlich fast gar nicht) zu drehen sind. Ich habe mir Aufkleber mit Richtungspfeil dran geklebt, seitdem besteht das Problem nicht mehr.
Die langen Stützen wie Dein Stabila-Beispiel wollte ich bewußt nicht, weil ich darin für mich keinen Vorteil sehe. Allen Stützen gemein ist, daß Du unter die Deckenseite ein Taschentuch legen solltest, sonst gibt es garantiert farbige Abdrücke...
Re: Multi-Linien-Laser
Hallo Gemeinde,
mein alter GLL3-80 P hat leider (je nachdem aus welcher Sicht auch "zum Glück") bei einem unverzeihlichen Absturz einen kapitalen Totalschaden erlitten und daher musste ein neues Gerät her. Das Thema Linienlaser ROT/GRÜN beschäftigt mich ohnehin schon eine ganze Weile und die nervige C*****-Krise hat mich dann final dazu bewegt mal einen Vergleich zu machen. Bei einem großen Internet-Versender also Bosch GLL3-80 C + CG bestellt und bei Tageslicht im Freien mal angeworfen die beiden (Standardmodus (mittlere Helligkeit). Für mich persönlich muss ich feststellen, dass es sich bei genannten Modellen mit der "bis zu 4-fach besseren Erkennbarkeit der grünen Linie" um einen großen Marketing-Gag handeln muss. Mir ist (bei mir selbst) nichts von einer rot/grün-Sehschwäche bekannt und die ROTE Linie bei Tageslicht für mich um ein vielfaches besser zu erkennen.
Um selbst einen Eindruck davon zu gewinnen anbei ein paar Bilder....
mein alter GLL3-80 P hat leider (je nachdem aus welcher Sicht auch "zum Glück") bei einem unverzeihlichen Absturz einen kapitalen Totalschaden erlitten und daher musste ein neues Gerät her. Das Thema Linienlaser ROT/GRÜN beschäftigt mich ohnehin schon eine ganze Weile und die nervige C*****-Krise hat mich dann final dazu bewegt mal einen Vergleich zu machen. Bei einem großen Internet-Versender also Bosch GLL3-80 C + CG bestellt und bei Tageslicht im Freien mal angeworfen die beiden (Standardmodus (mittlere Helligkeit). Für mich persönlich muss ich feststellen, dass es sich bei genannten Modellen mit der "bis zu 4-fach besseren Erkennbarkeit der grünen Linie" um einen großen Marketing-Gag handeln muss. Mir ist (bei mir selbst) nichts von einer rot/grün-Sehschwäche bekannt und die ROTE Linie bei Tageslicht für mich um ein vielfaches besser zu erkennen.
Um selbst einen Eindruck davon zu gewinnen anbei ein paar Bilder....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Multi-Linien-Laser
...Tja, dann weißt Du es jetztBugsBenny hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. April 2020, 15:28Für mich persönlich muss ich feststellen, dass es sich bei genannten Modellen mit der "bis zu 4-fach besseren Erkennbarkeit der grünen Linie" um einen großen Marketing-Gag handeln muss. Mir ist (bei mir selbst) nichts von einer rot/grün-Sehschwäche bekannt und die ROTE Linie bei Tageslicht für mich um ein vielfaches besser zu erkennen.

Die bessere Rezeption von grünem Licht liegt nunmal an der Physiognomie des menschlichen Auge. Das kann man schlecht wegdiskutieren.
Es stellt sich höchstens die berechtigte Frage, ob denn in beiden Lasern die Diode überhaupt mit der gleichen Ausgangsleistung (umgerechnet auf die Wellenlänge) arbeitet. Hinzu kommt noch, daß man die Laser-Klasse einhalten muß, um das Gerät überhaupt verkaufbar zu machen. Wirklich vergleichen kann man das nur, wenn alle Parameter bekannt sind und auf eine vergleichbare Größe gebracht werden.
Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, daß der durchschnittliche Mensch Grün nunmal besser sehen kann.
Und ich zumindest kann Dir bestätigen, dass wir im "richtigen" Einsatz - zwei Personen, ein roter Linienlaser (Bosch GLL3-80), ein grüner Linienlaser (Stanley X3G) und ein roter Rotationslaser (Hedue) - bei hellem Tageslicht (wie jetzt) im Schatten den grünen Laser immer besser gesehen haben. Der rote Rotationslaser war nur zu finden, wenn wir den Rotationswinkel eingeschränkt haben, der rote Linienlaser war überhaupt nur mit kontrastverstärkender Brille und dem Wissen, wie weit er vom grünen abweicht, auffindbar.
Nachtrag: wenn das in den Bildern beides Bosch sind, dann finde ich es erschreckend, was für eine dicke Linie der rote Bosch macht. Da braucht's dann auch keine Genauigkeit, das Ding ist sowieso ein Schätzeisen.
Re: Multi-Linien-Laser
rein von der Physiognomie oder wie du es nennst und allem was drum herum gehört gebe ich dir gerne recht (da ich mich damit auch net wirklich auskenne)


Ich selbst sehe auch viel lieber grün wie rot (z.B. bei Ampeln)

Da der Grüne für mich bzw. uns nicht ausreichend gut erkennbar ist und der Rote, wie du richtig festgestellt hast, eine viel zu dicke Linie projiziert mussten beide wieder zurückgehen. Bei meinem alten 80P war die Linie zwar schon nicht sehr schlank, aber kein Vergleich zu dem "Balken" vom Roten

Ich werde nochmal einen Versuch bei Bosch ROT angehen (wegen dem Vorhandensein von ausreichend 12V Akkus und für mein Empfinden guten Sichtbarkeit bei Tageslicht), mit der Hoffnung einen schnappen zu können der Linie und kein Balken projiziert oder dann gezwungenermaßen doch auf einen anderen Hersteller ausweichen müssen.
Viele Grüße und schönes Wochenende allerseits