Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
- Alfred
- Beiträge: 13896
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
jep, ich habe von Thyssen-Krupp ein Alurohr gekauft, 30x5 mm 2 m lang und auf 2 Stücke je 1 m abgelängt. Kostete knapp 20€.
Diesen Rohrabschnitt kann ich dann auf den Ratschengriff stecken, somit habe ich insgesamt 1 m Hebellänge, was mir ausreicht (das Alurohr wird dabei nur auf einer Länge von 500 mm belastet).
Die Belastbarkeit des Hebels habe ich mit etwa 800 N berechnet (etwa mein Körpergewicht), die Biegespannung beträgt dann ca. 190 MPa (entspricht Rp0,2 von AlMgSi0,5).
Diesen Rohrabschnitt kann ich dann auf den Ratschengriff stecken, somit habe ich insgesamt 1 m Hebellänge, was mir ausreicht (das Alurohr wird dabei nur auf einer Länge von 500 mm belastet).
Die Belastbarkeit des Hebels habe ich mit etwa 800 N berechnet (etwa mein Körpergewicht), die Biegespannung beträgt dann ca. 190 MPa (entspricht Rp0,2 von AlMgSi0,5).
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
Hast du schon einen Belastungstest gemacht? Ich hätte die Sorge, das es an dem Punkt abknickt, wo die Innenstange zu Ende ist.
- powersupply
- Beiträge: 15821
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
Mein allergrößter Respekt wenn Du es schaffst ein ein Meter langes 30 x 5mm Rohr abzuknicken!
PS
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
Diesen Anspruch habe ich garnichtpowersupply hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. April 2021, 00:16Mein allergrößter Respekt wenn Du es schaffst ein ein Meter langes 30 x 5mm Rohr abzuknicken!

Das Rohr ist aus Aluminium und wir hatten schon in einem anderen 3/4" Thread eine ähnliche Disskussion.
Da wurde angemerkt, das Messing für diese Zwecke viel zu weich ist und es schon ein Stahlrohr sein sollte.
- Alfred
- Beiträge: 13896
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
es ist nicht bekannt was Matchless für eine Anwendung hat aber es stellt sich die Frage ob die gewählte 3/4" Klasse dann die Richtige ist und nicht eine Größere gewählt werden sollte.
Diese Werkzeuge sind nicht dafür gebaut dass man sie generell schon in einer Überlastung einsetzt; natürlich verwendet man im Einzelfall zur Erleichterung der Kraft oder bei ungünstigen Positionen ein Aufsteckrohr.
Diese Werkzeuge sind nicht dafür gebaut dass man sie generell schon in einer Überlastung einsetzt; natürlich verwendet man im Einzelfall zur Erleichterung der Kraft oder bei ungünstigen Positionen ein Aufsteckrohr.
kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
ich möchte hier etwas Klarheit rein bringen: die statische Bruchlast der 552 beträgt knapp über 2000 Nm. Die maximale dynamische Belastung liegt bei 60% davon, also 1200 Nm. Einfach gesagt: damit darfst du die Ratsche im normalen Betrieb regelmäßig belasten, ohne dass was kaputt geht.
Meine Anwendung war eine Antriebswellenschraube an einem Golf 5 festziehen, die bekommt 200 Nm plus 180 Grad. Dafür ist die Ratsche belastungstechnisch gut geeignet, allerdings hatte ich ohne Hebelverlängerung keine Chance, die 180 Grad nachzudrehen. Eine Ochse von Mensch schafft das sicherlich, ich nicht, bin eher zierlich.
Ich habe einen 1000 mm Hebel, wenn ich das 1 m Rohr voll auf den Griff stecke.
Hänge ich mich dort mit meinem Körpergewicht ran, lasten 800 Nm auf dem Vierkant. Für die Ratsche überhaupt kein Problem. Die Biegespannung nach 500 mm (also genau an dem Punkt, wo das Alurohr alleine, ohne Griff 558 im Inneren belastet wird) beträgt dann oben besagte 190 MPa. Wieder einfach gesagt: die absolute Kotzgrenze für das Material. D. h. ich dürfte mich da nur langsam dran hängen ohne starkes Rucken etc. Die Berechnung, die ich gemacht habe, ist komplett ohne Sicherheit, bzw. S=1.
Theoretisch könnte ich den Hebel noch verlängern, indem ich die Alustange nicht voll auf den Griff stecke, sondern zb nur 10 cm über den Griff gehe. Dann habe ich insgesamt eine Hebellänge von etwa 1,4 m. Hier darf ich dann nur deutlich weniger belasten. Die Belastung der Alustange gestaltet sich dann wie folgt: 80 kg (=800 N) belasten das Rohr auf einer Länge von 900 mm (weil die letzten 100 mm auf dem Griff stecken und quasi "verstärkt" sind, also dort unkritisch). Genau dort, wo der Griff 558 im Alurohr endet, beträgt die Biegebelastung dann: 340 N/mm^2. Das Rohr würde so ohne Weiteres abknicken.
Zusammenfassend: Ein Rohr aus AlMgSi0,5 mit 30x5 ist sehr knapp bemessen und sollte nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Ich habe es nur gewählt, weil ich genau weiß, was ich da tue und Biegebelastung usw. auch berechnen kann. Das würde ich also nur jemandem Empfehlen, der sich auch mit den rechnerischen Hintergründen etc. auskennt.
Wenn jetzt jemand auch noch ein Rohr sucht zur Verlängerung dieses Ratschengriffes, könnt ihr mir gerne eure Anwendung mitteilen inkl. maximaler Belastung und ich berechne euch die Dimensionen, die nötig sind, "damit das sicher hält", auch wenn mal etwas am Rohr geruckt wird.
Meine Anwendung war eine Antriebswellenschraube an einem Golf 5 festziehen, die bekommt 200 Nm plus 180 Grad. Dafür ist die Ratsche belastungstechnisch gut geeignet, allerdings hatte ich ohne Hebelverlängerung keine Chance, die 180 Grad nachzudrehen. Eine Ochse von Mensch schafft das sicherlich, ich nicht, bin eher zierlich.
Ich habe einen 1000 mm Hebel, wenn ich das 1 m Rohr voll auf den Griff stecke.
Hänge ich mich dort mit meinem Körpergewicht ran, lasten 800 Nm auf dem Vierkant. Für die Ratsche überhaupt kein Problem. Die Biegespannung nach 500 mm (also genau an dem Punkt, wo das Alurohr alleine, ohne Griff 558 im Inneren belastet wird) beträgt dann oben besagte 190 MPa. Wieder einfach gesagt: die absolute Kotzgrenze für das Material. D. h. ich dürfte mich da nur langsam dran hängen ohne starkes Rucken etc. Die Berechnung, die ich gemacht habe, ist komplett ohne Sicherheit, bzw. S=1.
Theoretisch könnte ich den Hebel noch verlängern, indem ich die Alustange nicht voll auf den Griff stecke, sondern zb nur 10 cm über den Griff gehe. Dann habe ich insgesamt eine Hebellänge von etwa 1,4 m. Hier darf ich dann nur deutlich weniger belasten. Die Belastung der Alustange gestaltet sich dann wie folgt: 80 kg (=800 N) belasten das Rohr auf einer Länge von 900 mm (weil die letzten 100 mm auf dem Griff stecken und quasi "verstärkt" sind, also dort unkritisch). Genau dort, wo der Griff 558 im Alurohr endet, beträgt die Biegebelastung dann: 340 N/mm^2. Das Rohr würde so ohne Weiteres abknicken.
Zusammenfassend: Ein Rohr aus AlMgSi0,5 mit 30x5 ist sehr knapp bemessen und sollte nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Ich habe es nur gewählt, weil ich genau weiß, was ich da tue und Biegebelastung usw. auch berechnen kann. Das würde ich also nur jemandem Empfehlen, der sich auch mit den rechnerischen Hintergründen etc. auskennt.
Wenn jetzt jemand auch noch ein Rohr sucht zur Verlängerung dieses Ratschengriffes, könnt ihr mir gerne eure Anwendung mitteilen inkl. maximaler Belastung und ich berechne euch die Dimensionen, die nötig sind, "damit das sicher hält", auch wenn mal etwas am Rohr geruckt wird.
- Alfred
- Beiträge: 13896
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Aufsteckrohr für 3/4" Ratsche Stahlwille 552
ist das die 12 kant Dehnschraube die als Ersatz für die bisherige 6 kant Schraube zu verwenden ist?
Manche Werkstätten knallen die alte Schraube wieder mit dem Schlagschrauber drauf..

kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder