Schweißgeräte und Know how rund ums Thema Schweißen
Moderatoren: Alfred, moto4631, Janik
-
DatJulius
- Beiträge: 38
- Registriert: Samstag 6. Juli 2019, 01:26
- Wohnort/Region: Dithmarschen
Beitrag
von DatJulius » Dienstag 11. Februar 2020, 21:32
Habe dem Verkäufer auch geschrieben von dem Angebot was du verlinkt hattest, komme mit Glück bald dort vorbei ... mal schauen
Muss nur mal schauen wo ich das Teil untergestellt bekomme *lach*
-
Jürgi
- Beiträge: 1154
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 23:00
- Wohnort/Region: Bayrisches Allgaeu
Beitrag
von Jürgi » Dienstag 11. Februar 2020, 21:37
Die 200 Euro sollte es wert sein. Selbst wenn es sich nicht reparieren lässt, ist das Kupfer und die Einzelteile das Geld schon fast wert. Das Risiko ist also gering. Zeit musst du allerdings investieren.
-
Bastelkönig
- Beiträge: 81
- Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 18:10
- Wohnort/Region: Ruhrgebiet
Beitrag
von Bastelkönig » Dienstag 11. Februar 2020, 22:00
Da ist aber wenig Kupfer drinnen...das Gerät ist ein (früher) Inverter ohne Riesen Trafo...
Gruß, Tom
P.S..:
Diese alten Geräte sind recht kritisch bei seltenem Einsatz, die Kondensatore uralt...
-
DatJulius
- Beiträge: 38
- Registriert: Samstag 6. Juli 2019, 01:26
- Wohnort/Region: Dithmarschen
Beitrag
von DatJulius » Dienstag 11. Februar 2020, 22:26
Kondensatoren tauschen hatte ich wohl sowieso vor wenn es ein altes Gerät werden sollte, ansonsten irgendwas was man vorsorglich tauschen sollte ?
Lg,
-
powersupply
- Beiträge: 15396
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Mittwoch 12. Februar 2020, 02:45
DatJulius hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2020, 22:26
Kondensatoren tauschen hatte ich wohl sowieso vor
Rechne bei den großen Netzelkos Mal großzügig mit 10-15€. Pro Stück...
Die würde ich nur tauschen wenn sie defekt bzw hochohmig sind.
PS
-
DatJulius
- Beiträge: 38
- Registriert: Samstag 6. Juli 2019, 01:26
- Wohnort/Region: Dithmarschen
Beitrag
von DatJulius » Donnerstag 13. Februar 2020, 10:42
Habe es mit dem oben genannten Gerät gelassen. Ist mir leider zu weit zum abholen....
Hätte hier in der Nähe noch ein „Elma Analog C400 P-E mit einem „Artec DV-W1“ Drahtvorschubkoffer stehen. Hat wohl ein kaputtes Schütz. Aussage des Verkäufers ist „ein Schütz Vibriert beim schweißen“.
Taugt das was?
Lg,
-
DomiAleman
- Beiträge: 1527
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 22:07
- Wohnort/Region: 49451 Holdorf
Beitrag
von DomiAleman » Samstag 15. Februar 2020, 17:54
DatJulius hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Februar 2020, 10:42
Habe es mit dem oben genannten Gerät gelassen. Ist mir leider zu weit zum abholen....
Hätte hier in der Nähe noch ein „Elma Analog C400 P-E mit einem „Artec DV-W1“ Drahtvorschubkoffer stehen. Hat wohl ein kaputtes Schütz. Aussage des Verkäufers ist „ein Schütz Vibriert beim schweißen“.
Taugt das was?
Lg,
Wenn die Maschine an sich noch schweißt..OK. Wenn aber etwas defekt ist, Finger weg.
Für Elma (nicht Elmatech!) und Artec bekommt man anscheinend gar nichts mehr..keine Teile und keine Unterlagen.
DoMi
-
Bastelkönig
- Beiträge: 81
- Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 18:10
- Wohnort/Region: Ruhrgebiet
Beitrag
von Bastelkönig » Sonntag 16. Februar 2020, 12:45
Ach,
zumindest in meinem Artec 500A Mig/Mag mit o.g. Drahtvorschubkoffer sind eigentlich ausschließlich Standardkomponenten verbaut, das kriegt man gut repaiert- die Drahtvorschubsteuerung ist diskret aufgebaut.
So ein Schütz (wenns der denn ist...) ist auch ein Standardbauteil, auf Spulenspannung und max. Leistung achten...
Gruß, Tom
-
DomiAleman
- Beiträge: 1527
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 22:07
- Wohnort/Region: 49451 Holdorf
Beitrag
von DomiAleman » Sonntag 16. Februar 2020, 14:19
Bastelkönig hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Februar 2020, 12:45
... in meinem Artec 500A Mig/Mag mit o.g. Drahtvorschubkoffer sind eigentlich ausschließlich Standardkomponenten verbaut,.....
Das Glück kann man natürlich haben dass da was verbreitetes drin ist.
Um den Koffer mache ich mir die wenigsten Sorgen wenn da mal was klemmt. Um die Elektronik in der Stromquelle schon eher..der Bezeichnung nach könnte das eine Pulsanlage sein.
DoMi