230V am Masseklamme bei Merke ME280LK Schweißgerät? Hilfe.

Diskutiere 230V am Masseklamme bei Merke ME280LK Schweißgerät? Hilfe. im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Zusammen, ich wende mich an Euch, da ich mit meinem Merkle ME280LK (40 Jahre altes MIG/MAG Trafo Gerät) Schwierigkeiten habe. Als ich das...
Hallo, das wäre klasse! Interessant wäre wohl Max. Strom, Schaltstufen Anzahl bzw, vielleicht sogar Schalter dabei, und natürlich Maße, weil rein passen muss er auch noch. Und dann muss ich noch rausfinden wie die Drossel passt.
Gruß
 
Hallo, also hier eine Rückmeldung: die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger und nun 2-Wochen Trocknung hat leider keine Änderung ergeben. Der Schluss ist weiterhin vorhanden.
Ich habe nun allerdings einen Ersatztrafo aus einem RÖWAC KGL250 ergattern können.
Mein Problem ist nun allerdings, dass ich keinen Schaltplan vom RÖWAC finden kann, und es die Firma nicht mehr zu geben scheint. Das der Trafo auf der Pimärseite ja recht viele Abgriffe hat war klar, aber bisher konnte ich nichtmal den Nullpunkt feststellen.... das ist eine Katastrophe, jetzt komm ich wieder nicht weiter, und benötige aber dringend ein funktionierendes Schweißgerät. Hat irgend jemand zufällig den Schaltplan vom RÖWAC KGL250, oder auch KGL300 o.Ä.
Und natürlich wäre ein Schaltplan vom Merkle ME280 auch gut, damit ich die Schaltung der Nockenschalter mal habe und nicht alles erst Stück für Stück raus finden muss.

LG Thomas
 
Servus Thomas,

in den von DoMi geposteten Unterlagen ist er in der BDA (PDF) dabei: Link

Gruß!

Andre
 
Hallo, leider ist der Link nicht mehr aktuell und funktioniert nicht mehr.
Vielleicht kannst du die Sachen nochmal wo hochladen, oder mir per Mail zukommen lassen?
Adreese ist tomm1st bei GMX Punkt de.
Vielen Dank!
Und wie schon geschrieben, wer vielleicht noch einen Schaltplan zum Merkle ME280LK hat, darüber würde ich mich natürlich auch freuen.
Vielen Dank!
Gruß Thomas
 
Hallo, vielen Dank! Jetzt gilt es noch raus zu finden, wie das mit den beiden Nockenschaltern Grob / Fein dann gelöst ist, da im Schaltplan ja quasi immer nur das beschalten des jeweiligen Primär Abgriffs drin ist. Aber das sollte machbar sein.
Interessant ist auch, das das RÖWC nicht wie das Merkle die Phasen mit dem Schütz schlatet, und eben nicht den "Nullpunkt" herstellt. Das muss ich mir jetzt auch noch überlegen, ob ich das jetzt ala Merkle oder ala Röwac verkabele beim Neu-aufbau der Elektrik.
Zum Schluss noch eine Frage:
Ich habe im Merkle ME280LK eine Drossel drin, die deutlich größer ist, als die des RöWAC KGL250.
Zudem ist in der Drossel des Merkle noch eine Art Sensor verbaut, von dem ich nicht weiss was er tut, aber in die Steuerplatine mit geht.
Aus diesem Grund würde ich jetzt auch die Drossel des Merkle Gerätes weiter verwenden. DIe Leistungen der Geräte liegen ja nicht weit auseinander. Was meint ihr?
P.S. Wer von einem Röwc KGL250 noch Ersatzteile haben möchte, an dem Spendergerät scheint nur die Steuerung für den Drahtvorschub defekt zu sein....
 
vwtommy schrieb:
...ist in der Drossel des Merkle noch eine Art Sensor verbaut, von dem ich nicht weiss was er tut, aber in die Steuerplatine mit geht.

Ist bestimmt ein Thermoschalter, der bei Überhitzung abschaltet/öffnet.

Gruß!
 
Hallo, so nun stehe ich schon wieder blöd da... habe nun den Trafo aus dem KGL250 in das Merkle 280 rein gepackt, passt auch alles top, und elektrisch alles kein Thema bis auf die Stufenschalter.
Das KGL hat 4 grob + 4 fein Stufen, das Merkle hat 4 grob +5 Fein- Stufen, das KGL hat neben dem Anschluss zum Nullpunkt 8 weitere Abgriffe, das Merkle hat 9 Abgriffe.
Nun ist es aber so, dass mir absolut unklar ist, wie man mit nun auf 4*5 = 20 Stufen kommt mit nur 9 Abgriffen, und irgendwie ist das mit den Nockenschaltern auch nicht so einfach, habe versucht einen Stromlaufplan zu erstellen, aber das ist quasi der Wahnsinn. Es scheint mir auch, dass je nach Grobstufe nicht immer alle 3-phasen verwendet werden... hat jemand von euch einen Plan, wie das mit den zwei Stufenschaltern geschaltet ist? Muss ja nicht für das Merkle oder das Röwac sein, irgend ein Beispiel würde mir schon reichen, einfach um es zu verstehen...
Gruß Thomas
 
So, so langsam glaube ich dahinter zu kommen, kann es sein, dass 4 ABgriffe quasi die Abgriffe für die Feinstufen sind, und 4 Stück für die Grobstufen, und der Stromfluss ist dann doch immer auf allen 3 Phasen gegeben. Der Trafo hat einen Nullpunkt, und dann ist der Strompfad von dort, durch einen Spulenteil bis dorthin, wo die Grobstufe gerade geschaltet ist, dann vom Schalter für die Grobstufe zum letzten Abgriff der Feinstufen und dann in den Spulen für die Feinstufen wieder so weit, wie gerade geschaltet?
Naja bei dem Merkle ist das dann wohl ähnlich und ich lasse den letzten Pin für die 5. Feinstufe einfach weg.
Naja morgen mal nochmal drüber gucken, ob das jetzt auch wirklich so ist, wie mir das gerade scheint, ist ja schon spät...

Gruß Thomas
 
Moin..
Der Umbau eines Trafos unter gleichzeitiger Beibehaltung des Stufenschalters kann sehr viel Gehirnakrobatik erfordern..u.U. ist er sogar unmöglich.
Es gibt viele Schaltungsvarianten, die mitunter sehr unterschiedlich sind.
Es werden auf jeden Fall IMMER alle drei Trafowicklungen bestromt. Es kann auf keinen Fall sein, dass der Trafo bei bestimmten Stufen nur auf ZWEI Phasen läuft.

Das Beste wäre, den zum Trafo gehörigen Schalter zu verwenden. War der nicht mit dabei?
Ich kenne leider die Originalschaltung des Merkle nicht, und ohne die kann man nicht sagen, ob bzw. wie der Röwac Trafo da dran passt.

DoMi
 
Hallo, Danke für die Antwort. Doch die Schalter waren bei mRöwac dabei, nur passen diese nicht ins Merkle Gerät hinein... das ist eine Art Schaltwerk bei dem Röwac Gerät, wo man nur den Feinstufenschalter dreht, und der dann quasi bei überspringen von Stufe 4 auf 1 den Grobstufenschalter eins mitnimmt... ist einriesen Dinges mit Zifferblatt usw. Daher belibt mir nur die Verwendung der original Merkle Schalter.
Also beim Röwac habe ich die Schaltung nun endlich wirklich verstanden, das ist ok, beim Merkle noch nicht, und da ich keinen Schaltplan ergattern konnte, bleibt mir nur wieder mühsam die Leitungen verfolgen und Stück für Stück aufmalen.... echt ätzend.
Ich bin jetzt auch noch am Überlegen, ob ich das mit dem Nullpunkt so beibehalte, beim Merkle stellt der Schütz ja den Nullpunkt her. Beim Röwac wurden die Phasen mit dem Schütz geschaltet. Im Prinzip kann ich jetzt beides umsetzten, mir sind aber Vor- und Nachteile noch nicht so klar. Gruß Thomas
 
Moin..
Das Schütz im Sternpunkt hat den Nachteil, dass du einen Isolationsfehler im Trafo schneller bemerkst bzw. dass dieser noch verstärkt wird.


Im Sternpunkt liegt nur eine sehr kleine oder garkeine Spannung gegen Erde (Trafokern) an.
Als Sternpunkt werden normalerweise die ANFÄNGE der Windungen zusammengeschaltet, also die, die als erstes auf den Kern gewickelt werden.
Wenn jetzt das Isoliermaterial leicht leitet, dann fließt trotzdem kein Strom gegen den Kern, weil im Sternpunkt ja 0V liegen.

Wenn man den Sternpunkt öffnet, dann liegen da plötzlich 230V gegen Erde an, die können eine schlechte Isolierung eher durchdringen und diese auch in leitende Kohle verwandeln.

Einen Vorteil dieser Schaltung kann ich nicht erkennen. Mir ist es beim Reparieren auch lieber, wenn der Trafo nur dann unter Spannung steht wenn ich den Brennertaster betätige.

DoMi
 
Moin

Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise die Feinstufen an den Wicklungen in kleinen Schritten von außen her geschaltet werden während die Grobstufen in größeren Schritten von "innen heraus" geschaltet werden.
Und dabei muss dann eben der Sternpunkt " verschoben" werden.
:crazy: Gut, das müsste jetzt auch nicht unbedingt bedeuten, dass der Schütz am Sternpunkt sitzt.

PS
 
Hallo, ok, das leuchtet mir so weit ein, dann bau ich das in dem Zuge nun um, und es gibt einen festen Nullpunkt, die Phasen werden geschaltet.
Die Stufenschalter selber werde ich nun komplett neu schalten, und zwar wieder so wie es im RöWAC Gerät ist, das ist auf jeden Fall passend für den Trafo. Ich hab nun auch nochmal einen Schaltplan explizit für das KGL250 gefunden, das erleichtert die Sache, bzw. war meine Drahtverfolgungsaktion somit nun sinnlos :)
Am Sonntag mach ich mich dran und hab dann hoffentlich wieder ein funktionstüchtiges Gerät.
Gruß Thomas
 
Thema: 230V am Masseklamme bei Merke ME280LK Schweißgerät? Hilfe.
Zurück
Oben