Bau eines (kleinen) Schweißgerätes

Diskutiere Bau eines (kleinen) Schweißgerätes im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo ,mein Name ist Martin bin 43 Jahre alt und komme aus Bayreuth/Oberfranken/Bayern. Von Beruf bin ich Elektriker und meine Hobbys sind...
T

Trambahner_2013

Registriert
26.03.2015
Beiträge
33
Ort
Bayreuth
Hallo ,mein Name ist Martin bin 43 Jahre alt und komme aus Bayreuth/Oberfranken/Bayern.

Von Beruf bin ich Elektriker und meine Hobbys sind µController,Technik allgemein,PC,kleine Filme für den Privatgebrauch(verschiedene Themen)

erstellen.Habe auch schon Platinen erfolgreich geätzt.

Nun beschäftige ich mich mit Mig/Mag Schweißen.Ich suche noch eine vernüftige Drahtvorschub-/Gassteuerung.Entweder zum selberätzen und löten oder kauf bis 100€. Tipps ?

24V DC(ca. 40Watt) Vorschubmotor jetzt mit Kemo M171 geregelt

Man(Frau) lernt ja bekanntlich nie aus ..................

So,das war es erstmal.Sicherlich kommt noch mehr....

Wer will kann mal einen Blich auf meine Seite werfen..........

http://martin-hacker.net/

Grüße -Martin
 
Hallo

Willkommen im Club. :bierchen:
Interessante Dinge die Du da auf deiner HP vorstellst :top:

Mit einer fertigen MIG/MAG-Steuerung kann ich leider nicht dienen, hab aber die eine oder andere Schaltung sowie Bilder der Ober- und Unterseite verschiedener Platinen gesammelt von der man eine neue Platine erstellen könnte.
Bei Ibäh meine ich auch schon mal einen gesehen zu haben der fertige Platinen, u.a. passend für EB-Geräte, verkauft.

PS
 
Willst du dir ein Schutzgasschweissgerät selbst bauen oder ein vorhandenes reparieren oder tunen?

Es sollten im Netz Schaltpläne von Bastlern zu finden sein die Schweissgeräte selbst gebaut haben. Pläne gab es vor vielen Jahren auch mal in der Vorinternetaera in Elektronikzeitschriften, wenn ich mich nicht irre.

Prinzipiell ganz grob: Du bekommst ein elektr. Signal vom Taster im Schweissgriff. Dieses Signal muss du dann für deinen Motor passend machen. Motordrehzahl einstellen sollte möglich sein, aber da hast du doch schon das Kemo M171 für die Drehzahl?

Wird das Signal deines M171 für den Drahtvorschub schon über den Taster im Schweissgriff geschaltet?

Wenn du Spass an elektronischen Basteleien hast kannst du den Drahtvorschub und das Gasventil unterschiedlich von der Tasterbetätigung verzögern. Die einfachen elektr. Schaltungen in Schweissgeräten kommen ohne Verzögerung aus. Wenn du das drauf hast, ein wenig auf EMV achten. :mrgreen: Denke aber das nicht jede Schaltung unter EMV-Kriterien gebaut wurde. :weld:

Viel Spass
Hainbuche
 
Hallo ,

ja ich will mir ein Schutzgasschweissgerät selbst zusammen stellen.
Ich hatte vor ein paar Jahren ein Güde Easymig 125A gekauft.Nicht lachen,bitte.Damals hatte ich keine Ahnung vom schweißen.Seit 3 Jahren arbeite ich als Betriebselektriker in einer Firma die Gülletechnik (u.a. Tankwagen) herstellt.Da gibt es von kleinen Schweißgeräten bis zu große UP-Anlagen viele Schweißgeräte.Und da ich Hobbymäßig viel mache wollte ich auch schweißen.Aber mit dem Güde-Gurken kann ich nicht viel anfangen.Das wist ihr ja selber.Ich hab noch einen Gleichrichter reingebaut ...aber trotzdem.....
Ja,das Signal des M171 für den Drahtvorschub wird schon über den Taster im Schweissgriff geschaltet.
Die Ansteuerung mit Hauptschütz und Gasventil möchte ich schon selber zusammen kriegen.Powersupply hat mir schon was gesteckt.
Nun habe ich mir einen stärkeren 6-Stufen Trafo bis 135A besorgt.Und einen 6-Stufenschalter mit Nullstellung (Kende hz8b-20/3/4).Nur find ich im Netz nichts gescheites dazu.Die Teile sind neu aus einen Einhell BT-GW 170.Ich habe einen Plan von Einhell,aber der sagt auch nicht viel zum Schalter.Ich kann mal ein Bild mit reinstellen.

Könnt Ihr mir Bitte helfen.Ich weiß,ich bin Elektriker ,aber ich weiß auch nicht alles.

Bis Dann-Martin
 

Anhänge

  • Schaltplan BT-GW170 Steuerplatine 157498002908.pdf
    29,2 KB · Aufrufe: 57
  • k-DSC04523.JPG
    k-DSC04523.JPG
    200,7 KB · Aufrufe: 391
  • k-DSC04524.JPG
    k-DSC04524.JPG
    210,9 KB · Aufrufe: 396
  • k-DSC04525.JPG
    k-DSC04525.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 396
Hier noch ein paar Bilder von EasyMig 125A.................

ohne Worte
 

Anhänge

  • k-DSC04526.JPG
    k-DSC04526.JPG
    328 KB · Aufrufe: 391
  • k-DSC04527.JPG
    k-DSC04527.JPG
    282,5 KB · Aufrufe: 392
  • k-DSC04528.JPG
    k-DSC04528.JPG
    300 KB · Aufrufe: 392
  • k-DSC04529.JPG
    k-DSC04529.JPG
    345,6 KB · Aufrufe: 389
  • k-DSC04530.JPG
    k-DSC04530.JPG
    305 KB · Aufrufe: 390
  • k-DSC04531.JPG
    k-DSC04531.JPG
    321,4 KB · Aufrufe: 389
  • k-DSC04532.JPG
    k-DSC04532.JPG
    321,8 KB · Aufrufe: 396
Form follows function. :top:

Dir fehlt noch ein Hilfstrafo der die Steuerspannung der angedachten Platine zur Verfügung stellt. Ohne wirds mit Vor- und Nachströmzeit nix.

Der Schalter scheint, wenn die Brücken vorher im Einhell auch schon so montiert waren doch einfach gestrickt zu sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass in allen Schaltstellungen außer "0" die Klemme 14 nach 13 und die Klemme 16 nach 15 durchgeschaltet haben. Je nach Schalterstellung ist dann 1-2; 3-4;5-6;7-8; 9-10; sowie 11-12 zusätzlich geschaltet. An die Abgänge auf der geraden Seite werden dann die verschiedenen Trafoabgriffe angeschlossen. Vorne bei 16 wird der Neutralleiter der Zuleitung und auf 14 die Phase der Zuleitung angeschlossen. An 13 kommt die geschaltete Phase zur Kontrolllampe und dem Steuertrafo. An 15 der ebenfalls geschaltete Neutralleiter für Steuer- und Haupttrafo sowie Kontrolllampe.
Mit Plan auf Papier malen hab ichs leider nicht so. Ich skizzier mir das im Kopf. :crazy:
Mess das Beschriebene am Schalter bitte vor dem Anschließen nach. Sonst gibts womöglich magischen Rauch aus dem Trafo.

PS
 
Hallo Powersupply,

ja,einen Hilfstrafo mit 9 und 24V/AC Steuerspannung habe ich.Müßte so um die 2-2,5A liefern.

habe gerade mal mit 20 Volt aus dem Netzteil probiert.Mit einer kleinen Lampe als behelf.Deine Angaben müssten total richtig sein.
L1 an 14 schaltet nach 13-> Trafo L1
N an 16 schaltet nach 15-> Trafo Null
2,4,6,8,10,12 sind die Wicklungen dazwischen.
Ich werde morgen(ich habe die Woche Urlaub) noch mal mit Kleinspannung am Trafo über den Schalter einspeisen bevor ich mit 230V reinknalle.

Danke erstmal für die Hilfe.

Bis dann-Martin
 
Vorsicht! Ich hatte zwei Trafos erwähnt.
Ich hab Deinen Text mal zusätzlich noch rot editiert.

Trambahner_2013 schrieb:
L1 an 14 schaltet nach 13-> HilfsTrafo L1
N an 16 schaltet nach 15-> Hilfstrafo und SchweißTrafo Null
2,4,6,8,10,12 sind die Phasenanschlüsse der Wicklungen des Schweißtrafos.
Über die Brücken wird doch die Phase an die verschiedenen Kontakte bzw. Anzapfungen des Schweißtrafos geleitet.

PS
 
Hallo Powersupply,

warum jetzt Hilfstrafo.Den brauche ich erst dann beim zusammenbau des Gerätes wenn ich die anderen Spannungen brauche.Oder?Ich wollte den Trafo erstmal so mit dem Schalter testen.Die Trafoenden brauchen doch je einmal L1 und N.Die Wicklungsabgriffe dann auf 2,4,6,8 und 10.Oder habe ich jetzt einen Deckfehler?

CU-Martin
 
Jetzt fange ich wegen Dir noch das Malen an :crazy:
Ich hoff es sit nicht zu Wirr gezeichnet. :allesgut:
P1100129.jpg
Zwischen Klemme 13 und Klemme 11 muss dann später noch der Schweißschütz, welcher von der Platine geschaltet wird eingeschleift werden.
Die Reihenfolge Stufe1 bis Stufe 6 kann auch anders herunm sein.

Die Schaltelemente 13/14 sowie 15/16 sind IMMER an wenn der Schalter in einer anderen Stellung als "0" ist. Die anderen kommen je nach Schalterstellung abwechselnd dazu.

PS
 
Hallo Powersupply,

Vielen Dank für die Zeichnung.Ich werde das morgen mal ausprobieren.Und mit 230V.Die Stadtwerke kommen unter der Woche schneller zum Sicherungswechsel als am Sonntag..ha ha ha .

Ich werde weiter berichten.

MfG

Martin
 
Wozu Stadtwerke? Zur Not tuts doch ein Stück Kupferblech :ducken:

PS
 
Trambahner_2013 schrieb:
Die Stadtwerke kommen unter der Woche schneller zum Sicherungswechsel als am Sonntag..ha ha ha
Reaktionszeit ist das eine. 85€ (2002?) für einen Wochenendeinsatz das andere.
Materialeinsatz (Sicherung und Plompe) <2€. :?

powersupply schrieb:
Zur Not tuts doch ein Stück Kupferblech :ducken:
Wenn man sich das Weiterbasteln verkneifen kann. :crazy:


mfg JAU
 
Hallo Leute ,

6-Stufen-Schalter laut Plan angeschlossen.Bei der 2.Stufe war die Sicherung draußen.Verdrahtung nochmal geändert.Siehe da es funktioniert.
Wieder ein Hinderniss aus dem Weg.Habe gerade noch einen 4 Rollen Drahtvorschub gekauft.
Nun muß ich halt noch mit meinen Güde-Gurken ein neues Gehäuse
für das neue Gerät zusammenmurksen.
Oder hat jemand ein größeres Gehäuse?
Und Bilder..die sagen mehr als 1000 Worte......
So,was ich schon habe :
135A Trafo+Drossel und 6-Stufen-Schalter von Einhell
140A Plattengleichrichter
Drahtvorschubsteuerung(mit E) von Elektra Beckum
SWF Drahtrollen-Antriebsmotor 24 Volt/DC aus Migatronic
4 Rollen Drahtvorschub
Abnehmbares 3m Schlauchpaket,4m Massekabel zum Stecken
2-3 Kontolllampen(LED)zur Spannung bzw. Thermoanzeige.

Fragen:
War bringt mir ein Digital Volt/Panelmeter bzw. Amperemeter mit Shunt ?
Welche Kondensatoren wären zur zusätzlichen Glättung zu empfehlen?
Welchen Entladewiderstand(oder mehrere)?
An Powersupply:
Laut Plan brauch ich ein Magnetventil mit 230V.Könnte ich paralell zum Hauptschütz noch einen Hilfsschütz hängen?Mein Hauptschütz hat nur 3 Schließer.Und den hab ich schon lange vor dem Projekt gehabt.Habe ich bei der Elektra Beckum Steuerung einen Gasvor/Nachlauf ?Anzug/Abfallverzögerte Zeitrelais hätte ich zu Hause...............

So dala,bis denn ...Martin
 

Anhänge

  • 4-Rollenvorschub.JPG
    4-Rollenvorschub.JPG
    30,5 KB · Aufrufe: 121
  • k-DSC04533.JPG
    k-DSC04533.JPG
    292,6 KB · Aufrufe: 120
  • k-DSC04534.JPG
    k-DSC04534.JPG
    320,8 KB · Aufrufe: 122
  • k-DSC04535.JPG
    k-DSC04535.JPG
    270 KB · Aufrufe: 120
  • Drahtvorschub_Migatronic_2.JPG
    Drahtvorschub_Migatronic_2.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 120
Trambahner_2013 schrieb:
.

Fragen:
War bringt mir ein Digital Volt/Panelmeter bzw. Amperemeter mit Shunt ?
Das bringt wahrscheinlich gar nichts, da die Einstellung durch den Stufenschalter vorgegeben ist. Das A-Meter bringt evtl zunächst auch nur Ablenkung, denn Du kannst ja während dem Schweißen nicht auch noch danach schauen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du darüber die Einstellung des Drahtvorschubs optimieren kannst.

Welche Kondensatoren wären zur zusätzlichen Glättung zu empfehlen?
Da hab ich leider keine Empfehlung dafür. Allerdings muss gefühlter Maßen auch die Drossel dazu passen.
Welchen Entladewiderstand(oder mehrere)?
Des ist wurscht ob einer oder mehrere. Die Leistug des/der Widerstände muss passen um nicht zu verbrennen.
An Powersupply:
Laut Plan brauch ich ein Magnetventil mit 230V.Könnte ich paralell zum Hauptschütz noch einen Hilfsschütz hängen?Mein Hauptschütz hat nur 3 Schließer.Und den hab ich schon lange vor dem Projekt gehabt.Habe ich bei der Elektra Beckum Steuerung einen Gasvor/Nachlauf ?Anzug/Abfallverzögerte Zeitrelais hätte ich zu Hause...............
Einen parallelen Hilfsschütz brauchst Du nicht unbedingt, ist aber für zeitlich getrennte Ansteuerung von Schütz, Vorschub und Gasventil notwendig. Je nach dem wie die Schaltung dazu auf der Platine realisiert ist(hab den Plan nicht im Kopf und vorliegen) kommt man auch ohne aus. Musst mal im Schaltplan schauen ob die Relaiskontakte separat und potenzialfrei herausgeführt sind.

PS
 
Trambahner_2013 schrieb:
War bringt mir ein Digital Volt/Panelmeter bzw. Amperemeter mit Shunt ?
Welche Kondensatoren wären zur zusätzlichen Glättung zu empfehlen?
Welchen Entladewiderstand(oder mehrere)?

Nachdem ich mir auch schon ein Schweißgerät selber gebaut habe (allerdings nur Elektrode), geb ich auch meinen Senf dazu.

Voltmeter/Ampermeter wird dir nicht viel bringen, da du beim Schweißen auf die Schweißstelle achten solltest und nicht auf die Anzeigen vom Gerät. Allerdings könntest du einmal den Trafo vermessen... Die Spannung sollte im Leerlauf größer 30V sein, da der Lichtbogen (je nach Strom) so zwischen 22 und 28V hat. Eine Strommessung macht bei einem Trafo-Gerät nur bei stehendem Lichtbogen Sinn.

Kondensatoren zur Glättung sind kontraproduktiv. Beim Zünden des Lichtbogens entladen sich diese (mit sehr viel Strom) so dass du kleben bleibst. Eine anständige Drossel rein, die dir nicht in Sättigung geht macht das Gerät gutmütiger und schöner zum Schweißen.

Entladewiderstand sollte eigentlich bei einem Trafogerät nicht nötig sein. Ich persönlich würd aber auch einen rein geben, damit Spannungsspitzen etc. etwas gedämpft werden. 470 Ohm / 5W rein und gut is (Auf die Kühlung nicht vergessen :bierchen: )

Eine HF-Zündung bau dir noch ein. Das sollte nicht so schwierig sein und erhöt den Komfort um ein vielfaches!

Falls es dich interessiert, hier ist mein Bruzzler:
05032013015.jpg


Und die Beschreibung dazu findetest du auf meinem Blog
http://holz-und-metall.blogspot.co.at/2014/03/schweigerat.html
 
Hallo,Danke für die Vielen Anregungen und Tipps.

Spricht was dagegen wenn ich die Trafoabgänge erst auf Reihenklemmen(6 qmm) lege und dann erst mit 2,5qmm zum Stufenschlter?
Oder wird dann der Leitungswiderstand zu hoch?

CU-Martin
 
stiffler2244 schrieb:
Nachdem ich mir auch schon ein Schweißgerät selber gebaut habe (allerdings nur Elektrode)
Geil .... :respekt: :)
Hätte noch 2 Dinsestecker/-buchsen fürs Masse-/Elektrodenkabel spendiert, aber sonst ist dein do-it-yourself Inverter klasse geworden :)
 
Thema: Bau eines (kleinen) Schweißgerätes

Ähnliche Themen

Zurück
Oben