Rasenmäher und Rasentraktoren, Motorsensen und Heckenscheren, aber auch Einachser gehören zu den Themen in diesem Forum.
Moderator: Brandmeister
-
Redaktion
- Beiträge: 596
- Registriert: Dienstag 17. Mai 2011, 10:49
- Wohnort/Region: Stuttgart
Beitrag
von Redaktion » Freitag 10. April 2020, 19:09
ryobi-ry18lmx40a-24-.aw1.jpg
Der neue 18 Volt Rasenmäher RY18LMX40A-240 von Ryobi lässt sich wahlweise mit einem oder zwei Akkus betreiben.Mit zwei Akkus erhöht sich die Flächenleistung auf bis zu 700 Quadratmeter – ideal für die Pflege mittelgroßer Rasenflächen.
Siehe:
Ryobi Akku-Rasenmäher RY18LMX40A-240
Zum Kommentieren des Beitrags hier antworten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
powersupply
- Beiträge: 15847
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Freitag 10. April 2020, 20:31
In der Tabelle steht "bis zu 700m²"
Wieviel ist da in der Realität zu erwarten?
Insbesondere wenn das Mähdeck nicht auf höchste Höhe gestellt wird?
Mein Vater ist gerade am Suchen nach Ersatz für seinen ollen Benzinmäher der noch ohne Grasfangsack ist und ich will ihm keinen Scheiß empfehlen.
PS
-
H.-A. Losch
- Moderator
- Beiträge: 8022
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 01:25
- Wohnort/Region: Stuttgart
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von H.-A. Losch » Freitag 10. April 2020, 21:00
powersupply hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 20:31
Wieviel ist da in der Realität zu erwarten?
Das wird wohl nur ein Test ergeben.
H.-A. Losch
---------------------------
www.werkzeug-news.de
www.1001-tipps.de
-
MSG
- Moderator
- Beiträge: 5452
- Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:21
- Wohnort/Region:
- Wohnort: 20km rechts von Darmstadt
Beitrag
von MSG » Freitag 10. April 2020, 21:14
Also bei
powersupply hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 20:31
Wieviel ist da in der Realität zu erwarten?
Bei 18V und 4Ah wirst du bei 350 m² vermutlich im Galopp gerade die Spitzen schneiden können
-
ToLu
- Beiträge: 338
- Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 22:17
- Wohnort/Region: Uckermark
Beitrag
von ToLu » Freitag 10. April 2020, 21:31
powersupply hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 20:31
Wieviel ist da in der Realität zu erwarten?
Also ich schaffe mit dem Makita DLM380 und 2x 4Ah auf mittlerer Mähstufe so ca. 350 m² - da wird dieser auch nicht mehr schaffen!
Und wenn ich die Totmanngriffe sehe, dann muss ich direkt an meinen damaligen Gardena Mäher und an die Krämpfe in meinen Händen denken!
Es geht (mMn) nichts über einen Totmannbügel!
M.f.G.
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5746
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von MrDitschy » Freitag 10. April 2020, 21:59
Ohja, wohl muss man beide Hebel permanent drücken, das zieht enorm in den Händen, ist beim Bügel ja meist schon nervend, kannst aber von beiden Händen etwas abwechseln.
Und wenn Benzinmäher gewohnt, hast mit 18V sicher wenig Freude, also wenn nimm 36V (bin mit meinem mittlerweile auch zufrieden und man merkt kaum unterschiede).
-
powersupply
- Beiträge: 15847
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Freitag 10. April 2020, 22:13
H.-A. Losch hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 21:00
powersupply hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 20:31
Wieviel ist da in der Realität zu erwarten?
Das wird wohl nur ein Test ergeben.
Das liese sich einrichten. Dann könnte man auch gleich Messungen veranstalten.
ToLu hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 21:31
Und wenn ich die Totmanngriffe sehe, dann muss ich direkt an meinen damaligen Gardena Mäher und an die Krämpfe in meinen Händen denken!
Es geht (mMn) nichts über einen Totmannbügel!
Das wäre schlecht. Mein Vater hat noch einen Benzinmäher ohne das ganze Sicherheitsbrimborium und mit zumindest einer hand Probleme.
PS
-
Schwarzfuss
- Beiträge: 278
- Registriert: Dienstag 23. September 2008, 23:02
- Wohnort/Region: Niedersachsen
- Wohnort: Nähe Cuxhaven
Beitrag
von Schwarzfuss » Freitag 10. April 2020, 22:38
Ich habe mir einen 72V Wolf 40cm zugelegt um die Streifen die mein "Robby" stehen lässt
zu mähen und sehr zufrieden mit dem Mäher. Dampf hat er !
Ob ich damit große Flächen bearbeiten kann? Ich halte ich für grenzwertig !?
Nebenbei bemerkt - den "Robby" (Husqvarna Automower 315X) hätte ich schon
viel früher anschaffen sollen - eigentlich nur Vorteile - außer siehe oben.
Das ist allerdings systembedingt und kann man dem Mäher nicht anlasten.
Gruß Schwarzfuss
-
ToLu
- Beiträge: 338
- Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 22:17
- Wohnort/Region: Uckermark
Beitrag
von ToLu » Freitag 10. April 2020, 22:44
Einen 72V Rasenmäher quasi nur für die Nacharbeit?

Respekt!
M.f.G.
-
Schwarzfuss
- Beiträge: 278
- Registriert: Dienstag 23. September 2008, 23:02
- Wohnort/Region: Niedersachsen
- Wohnort: Nähe Cuxhaven
Beitrag
von Schwarzfuss » Freitag 10. April 2020, 23:05
ToLu hat geschrieben: ↑Freitag 10. April 2020, 22:44
Einen 72V Rasenmäher quasi nur für die Nacharbeit?

Respekt!
Relativ günstig für (ich meine) bei 320 Teuro gekauft.
Ok - es geht auch deutlich günstiger. Aber ist bin zufrieden, muss keine Kabel schleppen
oder mich mit nicht anspringen wollenden Benziner rumärgern.