Alles über Holzbearbeitung, Holzarten, fachgerechte Verbindungen und praktische Tipps für die Werkstatt. Darüber wird hier diskutiert.
Moderator: Dietrich
-
Holgie
- Beiträge: 262
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 19:47
- Wohnort/Region: Werra-Meissner-Kreis [Nordhessen]
Beitrag
von Holgie » Sonntag 27. Juli 2014, 13:31
Hallo Forum.
Ich möchte dieser Gartenbank neue Bretter spendieren. Die jetzt montierten Siebdruckplatten verabschieden sich so langsam.Was könnt Ihr mir für diesen Zweck für Bretter empfehlen. Ich dachte an Terassendielen aber in der Riffelung wird sich bestimmt auch der Schmutz schön festsetzen. Die Bretter sollten so ca. 120x28-30mm haben und ca. 2m lang sein.
Feue mich auf Eure Empfehlungen.
Gruß Holgie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
moto4631
- Moderator
- Beiträge: 11968
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 19:45
- Wohnort/Region: UpperAustria -WL-
Beitrag
von moto4631 » Sonntag 27. Juli 2014, 14:38
Terassendielen gibts es auch in glatt, so wirklich geeignet sind sie aber trotzdem nicht.
Die biegen sich sehr leicht durch ohne entsprechende Unterkonstruktion die hier nicht gegeben ist.
Entsprechend behandelt kannst Du eigentlich jedes Holz verwenden, solls wieder lackiert werden oder natur bleiben?
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser...
-
Holgie
- Beiträge: 262
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 19:47
- Wohnort/Region: Werra-Meissner-Kreis [Nordhessen]
Beitrag
von Holgie » Sonntag 27. Juli 2014, 16:02
Die Unterkonstruktion wollte ich eh noch umarbeiten. Das Holz sollte Natur bleiben, so wartungsfrei wie möglich.
-
MSG
- Moderator
- Beiträge: 5460
- Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:21
- Wohnort/Region:
- Wohnort: 20km rechts von Darmstadt
Beitrag
von MSG » Sonntag 27. Juli 2014, 17:45
Holgie hat geschrieben:Das Holz sollte Natur bleiben
Dann wäre doch Lärche (oder auch Douglasie) ideal?
-
moto4631
- Moderator
- Beiträge: 11968
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 19:45
- Wohnort/Region: UpperAustria -WL-
Beitrag
von moto4631 » Sonntag 27. Juli 2014, 18:25
Naja Lärche... die sollte aber gut abgelagert sein sonst bleibt man Jahre dran kleben.
Was spricht denn gegen anständiges Nadelholz das man farblos lackiert?
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser...
-
Holgie
- Beiträge: 262
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 19:47
- Wohnort/Region: Werra-Meissner-Kreis [Nordhessen]
Beitrag
von Holgie » Sonntag 27. Juli 2014, 22:32
Also könnte ich mit glatten Terassendielen keinen großen Fehler machen, sehe ich das richtig. Die gibte es ja in 28x120mm. Zur Not hätte ich auch die Möglichkeit die feienere Riffelung glatt zu hobeln.
Bei Lärche kann es passieren das sie hatzt, hab ich das richtig verstanden?
Es gibt doch auch so Dielen aus recyceltem Kunststoff,wäre das nicht auch eine Option?
Wenn ich damit ein paar Jahre Ruhe hab kommt`s auch auf nen Euro mehr nicht an. Gute Farbe zum streichen kostet ja auch ein paar Kröten plus die Zeit.
-
moto4631
- Moderator
- Beiträge: 11968
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 19:45
- Wohnort/Region: UpperAustria -WL-
Beitrag
von moto4631 » Sonntag 27. Juli 2014, 23:35
Genau, Lärche harzt sehr stark und abgelagerte Lärche ist sehr teuer.
WPC würd ich nicht verwenden, da will keiner drauf sitzen.
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser...
-
ToLu
- Beiträge: 338
- Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 22:17
- Wohnort/Region: Uckermark
Beitrag
von ToLu » Montag 28. Juli 2014, 06:08
Holgie hat geschrieben:...Zur Not hätte ich auch die Möglichkeit die feienere Riffelung glatt zu hobeln...
Oder einfach die Rückseite quasi 'nach oben' montieren...
...Wenn ich damit ein paar Jahre Ruhe hab kommt`s auch auf nen Euro mehr nicht an...
Dann empfehle ich dir Teak oder Eiche. Günstigere Alternativen sind Akazie, Bangkirai und Eukalyptus...
Guckst und liest du hier ->
Lexikon der Holzarten für Gartenmöbel
...und/oder auch hier ->
Das richtige Holz für ihre Gartenmöbel
Viel Erfolg und gutes Gelingen.
M.f.G.
-
moto4631
- Moderator
- Beiträge: 11968
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 19:45
- Wohnort/Region: UpperAustria -WL-
Beitrag
von moto4631 » Montag 28. Juli 2014, 08:44
Fast alle handelsüblichen Terrassenhölzer haben ja eine grobe und eine feine Riffelung, da hilft es nichts sie umzudrehen.
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser...
-
chevyman
- Beiträge: 5868
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 19:56
- Wohnort/Region: Krefeld
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von chevyman » Montag 28. Juli 2014, 08:58
moto4631 hat geschrieben:WPC würd ich nicht verwenden, da will keiner drauf sitzen.

Warum will da keiner drauf sitzen?
Gruß Steffen
Growing old is mandatory, growing up is optional...