Heiko Rech (wenn ich mich recht erinnere) erwähnte mal ein Splittern des Holzes bei randnahem einschrauben, aber das konnte bisher keiner bestätigen.
Schrauben für Holz
Moderator: Dietrich
-
- Beiträge: 1469
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 03:17
- Wohnort/Region: BaWue
Re: Schrauben für Holz
Heiko Rech (wenn ich mich recht erinnere) erwähnte mal ein Splittern des Holzes bei randnahem einschrauben, aber das konnte bisher keiner bestätigen.
Re: Schrauben für Holz
Wenn du einen Bithalter mit Ringmagnet verwendest funktioniert eine solche Arbeitsweise mit beliebigen Schrauben. Dabei sollte man natürlich Edelstahlschrauben ausschließen.Iggy hat geschrieben:....und man an schwer zugänglichen Stellen, einhändig schraubend, eine gute Führung der Schraube hat....
Gruß
daywalker
Re: Schrauben für Holz
Nicht ganz.daywalker hat geschrieben:Wenn du einen Bithalter mit Ringmagnet verwendest funktioniert eine solche Arbeitsweise mit beliebigen Schrauben. Dabei sollte man natürlich Edelstahlschrauben ausschließen.Iggy hat geschrieben:....und man an schwer zugänglichen Stellen, einhändig schraubend, eine gute Führung der Schraube hat....
Gruß
daywalker
Die Führung in axialer Richtung ist bei Torx deutlich weniger gut: Weniger Taumelbewegung bei ASSYs.
Das dürfte daran liegen, daß der ASSY-Antrieb leicht konisch ist und deshalb das Werkzeug im Schraubenkopf eine recht gute Friktion hat (fast wie bei'ner Kegelverbindung).
Da ich die letzten Jahre erst alles auf TX umgestellt habe, kommt mir ASSY leider nur für spezielle, abgegrenzte Großprojekte ins Haus.
Des Weiteren sind ASSYs für die Anwendung in Kunststoffdübeln (eine MEINER häufigsten Anwendungen) nicht optimal; das schreibt auch Würth selber.
Siehe http://www.wuerth.de/web/media/download ... n/assy.pdf, Seite 17!
Grüße
Iggy
Re: Schrauben für Holz
Ich habe auch immer gute Erfahrungen mit Schrauben von Fischer gemacht. Bei Spax kann ich nur von den Schnellbauschrauben positives berichten.
Meine letzten Holzschrauben habe ich hier gekauft und eigentlich auch ganz gute Erfahrungen gemacht. Welche Marke dahintersteckt, kann ich leider nicht sagen.
Ansonsten habe ich auch festgestellt, dass es für den Aussenbereich nicht immer VA oder V2A sein muss, da meistens das Holz zuerst weggammelt.
Meine letzten Holzschrauben habe ich hier gekauft und eigentlich auch ganz gute Erfahrungen gemacht. Welche Marke dahintersteckt, kann ich leider nicht sagen.
Ansonsten habe ich auch festgestellt, dass es für den Aussenbereich nicht immer VA oder V2A sein muss, da meistens das Holz zuerst weggammelt.

Re: Schrauben für Holz
Als Hobby-Bastler bin ich leider auch auf den örtlichen Baumarkt angewiesen und da sind die besten vorrätigen Holzschrauben von Spax...
Bzgl. Torx hat Spax nur diesen Antrieb namens "T-Star plus". Die dazugehörigen Bits sind eher teuer und hier im Baumarkt nicht erhältlich. In den großen Schraubenpackungen sind einzelne Bits drin, die werden aber meistens herausgeklaut. Somit habe ich mittlerweile einige hundert T-Star-plus-Schrauben - aber nur einen noch intakten T-Star-plus-Bit.
Natürlich kann man auch normale Torx-Bits nehmen, aber die T-Star-plus-Schrauben passen meiner Erfahrung nach nicht ganz so gut darauf und somit ist das eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Es kommt dann öfters vor, dass ich beim Ansetzen der Schraube sehr leicht abrutsche. Also muss ich dann behutsam ansetzen und anschrauben, damit die Schraube sicher im Werkstück drin sitzt, um sie dann schnell reindrehen zu können. Damit ist auch der kleine Vorteil im Zeit- und Kraftaufwand der selbstvorbohrenden "4-Cut"-Spitze dahin.
Für mich ist das voll der Reinfall. Mit den Spax mit PZ-Antrieb läuft bei mir alles tadellos, minimales Wackeln, einfach reinknallen und fertig.
Tja, so bringt man ein Heimwerkerle zurück zum PZ-Antrieb...
Bzgl. Torx hat Spax nur diesen Antrieb namens "T-Star plus". Die dazugehörigen Bits sind eher teuer und hier im Baumarkt nicht erhältlich. In den großen Schraubenpackungen sind einzelne Bits drin, die werden aber meistens herausgeklaut. Somit habe ich mittlerweile einige hundert T-Star-plus-Schrauben - aber nur einen noch intakten T-Star-plus-Bit.

Natürlich kann man auch normale Torx-Bits nehmen, aber die T-Star-plus-Schrauben passen meiner Erfahrung nach nicht ganz so gut darauf und somit ist das eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Es kommt dann öfters vor, dass ich beim Ansetzen der Schraube sehr leicht abrutsche. Also muss ich dann behutsam ansetzen und anschrauben, damit die Schraube sicher im Werkstück drin sitzt, um sie dann schnell reindrehen zu können. Damit ist auch der kleine Vorteil im Zeit- und Kraftaufwand der selbstvorbohrenden "4-Cut"-Spitze dahin.
Für mich ist das voll der Reinfall. Mit den Spax mit PZ-Antrieb läuft bei mir alles tadellos, minimales Wackeln, einfach reinknallen und fertig.

Tja, so bringt man ein Heimwerkerle zurück zum PZ-Antrieb...

Mit gutem Werkzeug pfuscht man besser.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 11:36
- Wohnort/Region:
Re: Schrauben für Holz
Guten Morgen,
hat jemand schon Erfahrungen, mit der neuen Fischer Powerfast II gemacht?
https://www.fischer.de/de-de/produkte/i ... werfast-ii
Beste Grüße
hat jemand schon Erfahrungen, mit der neuen Fischer Powerfast II gemacht?
https://www.fischer.de/de-de/produkte/i ... werfast-ii
Beste Grüße
Zeig mir mit welchen (E-)Werkzeugen du arbeitest und ich sag dir was für ein Pfuscher du bist.
Re: Schrauben für Holz
Die hat den Red Dot Award. Alles, was mir bisher mit dieser "Auszeichnung" über den Weg lief, war Schrott...


-
- Beiträge: 1171
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 23:00
- Wohnort/Region: Bayrisches Allgaeu
Re: Schrauben für Holz
Interessantes Thema
Hast dich bei der Assy von Würth oder der original Spax Schraube die letzten Jahre was getan? Sauteuer sind die ja alle.
Hast dich bei der Assy von Würth oder der original Spax Schraube die letzten Jahre was getan? Sauteuer sind die ja alle.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 11:36
- Wohnort/Region:
Re: Schrauben für Holz
Das witzige, Spax und Würth bietet selbst keine Edelstahl-Bits (T-Star plus bzw. AW für Assy) an, so dass Kontaktkorrision mit den normalen Bits auftreten wird. Für Assy habe ich keine Bits aus V2A gefunden.
So bleibe ich wohl bei Fischer, wobei die neuen Power Fast II auch noch nicht in Edelstahl erhältlich sind.
Weiterer Vorteil von Fischer Power Fast und Power Fast II, volle Dübel Verwendungsfähigkeit, was positiv für den Supply Chain und dem Materialmanagement ist.
Was meint ihr?
Zuletzt geändert von M.vom.Fach am Freitag 13. März 2020, 16:45, insgesamt 2-mal geändert.
Zeig mir mit welchen (E-)Werkzeugen du arbeitest und ich sag dir was für ein Pfuscher du bist.