Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2020, 11:25
- Wohnort/Region: Zerbst
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Grüße, Hannes
WMW DLZ 315/500, VDF 18RO
Alzmetall AB 4SJ, AB 5, 2 WMW Bohrmaschinen
Merkle M324DW, Merkle PU 450DW, Oerlikon CPGL 352
Merkle TIG 200ACDC, Messer Griesheim Uniwig 350, Pegas 200
Merkle ME 80-41PC
Migatronic Scout 160
2xKasto BSM, 1xPSB
WMW DLZ 315/500, VDF 18RO
Alzmetall AB 4SJ, AB 5, 2 WMW Bohrmaschinen
Merkle M324DW, Merkle PU 450DW, Oerlikon CPGL 352
Merkle TIG 200ACDC, Messer Griesheim Uniwig 350, Pegas 200
Merkle ME 80-41PC
Migatronic Scout 160
2xKasto BSM, 1xPSB
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2020, 11:25
- Wohnort/Region: Zerbst
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Aber das der nur 700W hat wundert mich irgendwie.
Die ziehen so gut durch trotz der wenigen Leistung?!
Die ziehen so gut durch trotz der wenigen Leistung?!
Grüße, Hannes
WMW DLZ 315/500, VDF 18RO
Alzmetall AB 4SJ, AB 5, 2 WMW Bohrmaschinen
Merkle M324DW, Merkle PU 450DW, Oerlikon CPGL 352
Merkle TIG 200ACDC, Messer Griesheim Uniwig 350, Pegas 200
Merkle ME 80-41PC
Migatronic Scout 160
2xKasto BSM, 1xPSB
WMW DLZ 315/500, VDF 18RO
Alzmetall AB 4SJ, AB 5, 2 WMW Bohrmaschinen
Merkle M324DW, Merkle PU 450DW, Oerlikon CPGL 352
Merkle TIG 200ACDC, Messer Griesheim Uniwig 350, Pegas 200
Merkle ME 80-41PC
Migatronic Scout 160
2xKasto BSM, 1xPSB
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Ist doch ein Drehstrommotor, äh Motor für Dreiphasen Wechselstrom mit erhöhter Frequenz.
Der zieht durch bis zum Kippmoment =ca. 3facher Nennstrom!
Der zieht durch bis zum Kippmoment =ca. 3facher Nennstrom!
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Dienstag 1. April 2008, 18:44
- Wohnort/Region:
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
die kleinen HF-Werkzeuge gehen ja noch für die private Nutzung. Bei meinem Arbeitgeber sind die großen HF-Winkelschleifer von Bosch täglich im Einsatz. Die sind zwar sehr Leistungsstark aber auch sehr schwer. Freiwillig würde ich damit nicht arbeiten wollen.
MfG
„Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“
S.P. Koroljow
S.P. Koroljow
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Mal eine laienhafte Zwischenfrage: Ist das die gleiche Motortechnologie wie bei "Brushless DC"?
- powersupply
- Beiträge: 15885
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Jein
Ein Brushless Motor hat Magnete auf dem Rotor und benötigt ein genau auf die Rotorlage ausgerichtetes Feld.
--> Synchronmotor
Die HF-Maschinen haben einen Kurzschlußläufer als Rotor wie man es von Wald und Wiesen Drehstrom- und Kondensatormotor kennt. Drehstrom mit korrekter Spannung und Frequenz anlegen und das Ding rennt.
--> Asynchronmotor
Drehstrommaschinen sind aber beide.
PS
Ein Brushless Motor hat Magnete auf dem Rotor und benötigt ein genau auf die Rotorlage ausgerichtetes Feld.
--> Synchronmotor
Die HF-Maschinen haben einen Kurzschlußläufer als Rotor wie man es von Wald und Wiesen Drehstrom- und Kondensatormotor kennt. Drehstrom mit korrekter Spannung und Frequenz anlegen und das Ding rennt.
--> Asynchronmotor
Drehstrommaschinen sind aber beide.
PS
Zuletzt geändert von powersupply am Dienstag 2. März 2021, 22:49, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hochfrequenzwerkzeuge gesucht
Nein, nicht direkt. Ist ein einfacher Kurzschlussläufer.
Im Prinzip wie ein Drehstrommotor, nur statt mit Netzfrequenz 50HZ, mit 150,200,300 oder gar 400Hz.
Im Prinzip wie ein Drehstrommotor, nur statt mit Netzfrequenz 50HZ, mit 150,200,300 oder gar 400Hz.
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.