Schwingschleifer Hub 2/5mm
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
Schwingschleifer Hub 2/5mm
Hallo,
ich schleife derzeitig wenn es sich ergibt meine Holzböden ab. Derzeitig mit Exzenterschleifern (SXE450 / Rotex). Jetzt spiele ich mit dem Gedanken neben den Exzenterschleifern einen Schwingschgleifer (Rutscher) einzusetzen. Dieser hat ja eine Größere Fläche als ein 150mm Exzenter, damit sollte sicher der Schleiffortschritt im End (P180) und Zwischenschliff (P120/150) Steigern.
Jetzt zur meiner Frage, wie verhält es sich bei den Rutschern mit dem Schwingkreis sollte ich da einen mit 5mm kaufen oder reichen die 2mm.
Meine Exzenter laufen alle im 5mm Hub und ich bin mit dem Abtrag und Schleifergebnis sehr zufrieden.
Mir ist bewusst das es für diese Tätigkeiten spezielle Bodenschleifmaschinen gibt. Da die Räume aber nur 10qm Groß sind + Ecken bin ich mit den Kleinen Schleifern kaum langsamer.
ich schleife derzeitig wenn es sich ergibt meine Holzböden ab. Derzeitig mit Exzenterschleifern (SXE450 / Rotex). Jetzt spiele ich mit dem Gedanken neben den Exzenterschleifern einen Schwingschgleifer (Rutscher) einzusetzen. Dieser hat ja eine Größere Fläche als ein 150mm Exzenter, damit sollte sicher der Schleiffortschritt im End (P180) und Zwischenschliff (P120/150) Steigern.
Jetzt zur meiner Frage, wie verhält es sich bei den Rutschern mit dem Schwingkreis sollte ich da einen mit 5mm kaufen oder reichen die 2mm.
Meine Exzenter laufen alle im 5mm Hub und ich bin mit dem Abtrag und Schleifergebnis sehr zufrieden.
Mir ist bewusst das es für diese Tätigkeiten spezielle Bodenschleifmaschinen gibt. Da die Räume aber nur 10qm Groß sind + Ecken bin ich mit den Kleinen Schleifern kaum langsamer.
Grüße Mirko
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Wenn du schon einen Rotex hast, nimm den. Die Zwangsrotation bringt deutlich mehr, als ein etwas größerer Teller. Ansonsten ist schon ein recht deutlicher Unterschied im Abtrag zwischen 2 und 5 mm Schwingkreis.
Edit: Ok, sehe es geht dir nicht um Abtrag. Ich würde es nicht machen, so viel größer ist die Fläche nicht und dafür extra ein zusätzliches Gerät zu kaufen lohnt meiner Meinung nach nicht. Und gerade bei einem Holzfußboden ist die bessere Oberfläche des kleineren Schwingkreises eher vernachlässigbar.
Edit: Ok, sehe es geht dir nicht um Abtrag. Ich würde es nicht machen, so viel größer ist die Fläche nicht und dafür extra ein zusätzliches Gerät zu kaufen lohnt meiner Meinung nach nicht. Und gerade bei einem Holzfußboden ist die bessere Oberfläche des kleineren Schwingkreises eher vernachlässigbar.
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Moin,
ich nutze neben meinem Exzenterschleifer von Mirka und der Rotex noch einen kleinen Bosch GSS140 (günstig aber nicht zu empfehlen wegen der starken Vibrationen) und den Mafell UVA115, der sehr gut funktioniert und in etwa den Arbeitsfortschritt eines Exzenterschleifers besitzt. Hier https://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/s ... -uva-115e/wird der Mafell von Heiko Rech vorgestellt .
Gruß Heiko
ich nutze neben meinem Exzenterschleifer von Mirka und der Rotex noch einen kleinen Bosch GSS140 (günstig aber nicht zu empfehlen wegen der starken Vibrationen) und den Mafell UVA115, der sehr gut funktioniert und in etwa den Arbeitsfortschritt eines Exzenterschleifers besitzt. Hier https://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/s ... -uva-115e/wird der Mafell von Heiko Rech vorgestellt .
Gruß Heiko
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Den Beitrag von Heiko R. kenne ich. Der UVA 115 steht neben dem Metabo 4351 und dem Festool RS100 auf der Liste.
Darum wollte ich halt wissen ob es sinnvoller ist einen Schleifer mit ~3mm Hub zu nehmen oder direkt auf 5mm zu gehen. Bei den Exzenter sehe ich bei Holz nicht so den Unterschied zwischen beiden Hüben (Schliffbild). Nur der Fortschritt ist bei 5mm um einiges besser.
Wenn ich jetzt bei einen Rutscher mit "kleinen Hub" (~3mm) den selben Abtrag habe wie ein Exzenter mit 5mm. Wäre das natürlich Perfekt.
So wie sich das bei Heiko R. liest wäre es so aber nur mit Abranet.
Darum wollte ich halt wissen ob es sinnvoller ist einen Schleifer mit ~3mm Hub zu nehmen oder direkt auf 5mm zu gehen. Bei den Exzenter sehe ich bei Holz nicht so den Unterschied zwischen beiden Hüben (Schliffbild). Nur der Fortschritt ist bei 5mm um einiges besser.
Wenn ich jetzt bei einen Rutscher mit "kleinen Hub" (~3mm) den selben Abtrag habe wie ein Exzenter mit 5mm. Wäre das natürlich Perfekt.
So wie sich das bei Heiko R. liest wäre es so aber nur mit Abranet.
Grüße Mirko
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Ich würde mir den mal anschauen. An die Auswuchtung dieser Maschine kommt keiner der anderen genannten heran.
https://www.rupes.com/de/product/sspf/
https://www.rupes.com/de/product/sspf/
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
-
- Beiträge: 13263
- Registriert: 10. Apr 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Moin
PS
3,6kg ist auch eine amtliche Hausnummer für ein handgeführtes Schleifgerät und hilft Unwucht im Zaum(Lager) zu halten!

PS
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Das hat mit dem Maschinengewicht nix zu tun. Vergleichbare Maschinen der Wettbewerber sind auch nicht leichter. Das liegt an den entsprechenden Ausgleichgewichten und der Anordnung innerhalb der Maschine.
Das Rupes Gerät gibts z. Bsp. mit Papierklammer oder Klettschleifplatte. In diesen Maschinen sind daher unterschiedliche Auswuchtgewichte verbaut. Der Schwingschleifer ist bereits ca. 25 Jahre am Markt in weitgehend unveränderter Bauform. Alternativ gabs den auch als Hamach. Dazu Nachbauten unter EMU. War mal der direkte Vergleich zum Rupes. Danach folgte dann der RS1 und die daraus entstandenen Weiterentwicklungen
Das Rupes Gerät gibts z. Bsp. mit Papierklammer oder Klettschleifplatte. In diesen Maschinen sind daher unterschiedliche Auswuchtgewichte verbaut. Der Schwingschleifer ist bereits ca. 25 Jahre am Markt in weitgehend unveränderter Bauform. Alternativ gabs den auch als Hamach. Dazu Nachbauten unter EMU. War mal der direkte Vergleich zum Rupes. Danach folgte dann der RS1 und die daraus entstandenen Weiterentwicklungen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Rupes kannte ich bis jetzt nur von Poliermaschinen. Werden in den Autoforen immer Diskutiert.
Der Schwingschleifer macht einen soliden Eindruck. Zumindest auf den Bildern. Ich werde nächste woche mal ins "Festool Test Center" fahren und den Händler fragen ob er den RS 100 zum Testschleifen da hat.
Preislich liegt der Rupes besser da zumindest im Internet.
Danach werde ich meine Kaufentscheidung noch mal durch denken.
Der Schwingschleifer macht einen soliden Eindruck. Zumindest auf den Bildern. Ich werde nächste woche mal ins "Festool Test Center" fahren und den Händler fragen ob er den RS 100 zum Testschleifen da hat.
Preislich liegt der Rupes besser da zumindest im Internet.
Danach werde ich meine Kaufentscheidung noch mal durch denken.
Grüße Mirko
- michaelhild
- Beiträge: 1981
- Registriert: 11. Apr 2011, 11:24
- Wohnort/Region: Im-sonnigen-LDK
- Kontaktdaten:
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Gibts für den Rupex auch Werte für die Vibration, damit man wirklich mal vergleichen kann?
Re: Schwingschleifer Hub 2/5mm
Ich schau mal, ob ich die Werte erfahren kann.
Aber mal abgesehen davon, ich habe einen Rupes. Weiss also was der an Vibrationen hat.
Stelle den notfalls auch mal zum Testen zur Verfügung.
Wers ganz günstig mag: Hier wird der HAMACH (baugleich zum Rupes) sehr günstig angeboten.
http://www.nonpaintstore.de/de/hamach/h ... ign=kelkoo
Aber mal abgesehen davon, ich habe einen Rupes. Weiss also was der an Vibrationen hat.
Stelle den notfalls auch mal zum Testen zur Verfügung.
Wers ganz günstig mag: Hier wird der HAMACH (baugleich zum Rupes) sehr günstig angeboten.
http://www.nonpaintstore.de/de/hamach/h ... ign=kelkoo
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.