
Die gezeigte Festo ist eine FLEX LK 603 VR mit dem 1500Watt Elektronikmotor.
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
Hallo Oliver,the_black_tie_diyer hat geschrieben: ↑Dienstag 16. April 2019, 09:03Habe mir den Test mal angeschaut, ist von der Machart/Grundsatz her wie viele der Bauforum24 Tests gehalten. Viel "Text", wenig Maschineneinsatz. Scheint dem Großteil der Leute aber zu gefallen, und Grund zum "fremd-schämen" sehe >>ich<< da auch nicht wirklich. Und da der Tester ja bei einigen der Bauforum24 Tests mit dabei war, ist die Anlehnung für mich auch nicht weiter verwunderlich.
Wir wohnen hier mitten im Allgäu. Memmingen wäre noch in akzeptabler Reichweite, so dass ich dort mal anfragen würde, doch selbst München wäre mir zu weit. Dann würde ich eher auf gut Glück den BS einfach kaufen.the_black_tie_diyer hat geschrieben: ↑Dienstag 16. April 2019, 09:03Ich würde Dir empfehlen: Säge ein Stück von so einer Diele ab und einfach damit beim nächsten Festool Händler mit "Testcenter" aufschlagen. Vermutlich ist es gut vorher anzurufen, damit sichergestellt ist das der BS zur Verfügung steht. Aber das ist ja eine der Stärken von Festool, es gibt Händler mit Testcenter.
Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Mit einer Tellerschleifmaschine würde man zwangsläufig eine Rundung reinschleifen, weil der Teller über die Dielenkante hinaus geht und bei einer Walzenschleifmaschine sind die Laufrollen üblicherweise sehr weit außen, so dass sie gerade noch in der Schleifbahn der Walze laufen. Hier müsste man an den Kanten extrem aufpassen, dass man mit dem Rollen nicht seitlich abrutscht, denn dann hätte man unweigerlich eine tiefe Welle im Holz.
Beide Bürsten (Stahl und Nylon) habe ich hier schon im Einsatz gehabt, um die Deckenbalken zu reinigen. Sie taugen eher für leichte Verunreinigungen, tragen aber eigentlich nichts von der Holzoberfläche ab, sondern arbeiten eher die Struktur der Maserung heraus. Wachse werden sogar eher tiefer in das Holz einmassiert, weshalb die Scheiben sogar eine leicht polierende Wirkung haben. Für einen gleichmäßigen Abtrag mit Oberflächenschlichtung sind sie jedenfalls nicht geeignet.Do-it-myself hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. April 2019, 00:35Wie sieht es mit einer TOPFBÜRSTE, ABRASIVER BESATZ aus?
Tja, ich frage mich auch immer, wer die sinnfreieste (schreibt man das so?) Kommentation hat. YouTube, Spiegel Online oder Amazon.the_black_tie_diyer hat geschrieben: ↑Freitag 19. April 2019, 17:21Die Kommentare unter dem Video liest man - mit Ausnahme des Hinweis auf die "Holzher" Herkunft - allerdings besser nicht.
the_black_tie_diyer hat geschrieben: ↑Freitag 19. April 2019, 17:21Bisher wohl der, der am kühlsten geblieben ist - und auch sonst sehr überzeugend, vor allem was den Bandlauf angeht.
Ich glaube, das, bzw. der 105er, könnte deine Maschine sein!![]()
Ich halte das gar nicht für dumm. Stellt sich ein Gerät als gut und langlebig heraus, würde ich den Hersteller bei der Anschaffung des nächsten Geräts instinktiv favorisieren. Umgekehrt würde ich kein Gerät von einem Hersteller kaufen wollen, von dem ich einmal enttäuscht wurde.flat12 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. April 2019, 17:13Ich hab noch einen alten AEG Bandschleifer - Made by Holzher.
Die Bandschleifer sind qualitativ viel zu gut. Es geht wenig bis gar nix kaputt. Das schlimmste daran der wird auch in 20 Jahren noch laufen und ich vermute dann gibt's auch noch Ersatzteile ... Wahnsinn wie dumm manche Unternehmen sind.