Hier geht es um Elektrowerkzeuge und ihre Anwendung
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
H. Gürth
- Beiträge: 12792
- Registriert: Montag 2. Februar 2004, 23:07
- Wohnort/Region:
- Wohnort: MKK
Beitrag
von H. Gürth » Dienstag 25. Juni 2013, 18:17
Ich bin zunächst mal nach dem Schaltbild und den mir bisher bekannten Capax-Schaltern gegangen.
Der Schalter scheint gegenüber den früheren Modellen geändert worden zu sein.
Sind an der roten Markierung weitere Steckklemmen vorhanden.
Mal ein scharfes Bild der Steckkontakte machen.
005.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
-
Schlorg
- Beiträge: 1184
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 18:35
- Wohnort/Region: Erding
- Wohnort: Lk. Erding
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Schlorg » Mittwoch 26. Juni 2013, 11:37
Hallo,
strange... könnten wohl tatsächlich Klemmen sein... Die sind mir vorher noch gar nicht aufgefallen.... Jetzt ergibt das ganze (zumindest für mich hoff ich

) so langsam Sinn...
Wenn ich die Klemmen entdeckt hätte, und dann wirklich stupid der Zeichnung gefolgt wäre, dann hätte es wohl funktioniert... werd ich heut Abend mal ausprobieren. Vielen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
H. Gürth
- Beiträge: 12792
- Registriert: Montag 2. Februar 2004, 23:07
- Wohnort/Region:
- Wohnort: MKK
Beitrag
von H. Gürth » Mittwoch 26. Juni 2013, 12:09
So wie es ausschaut wurde die interne Schaltung verändert.
Die Doppelklemme wurde jetzt nach unten verlegt.
Hier mal ein Bild des "alten" Schalters. (Version Skil mit aufgesetztem R+L Schalter) entsprechend der Fein Abbildung.
CAPAX.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
-
Schlorg
- Beiträge: 1184
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 18:35
- Wohnort/Region: Erding
- Wohnort: Lk. Erding
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Schlorg » Donnerstag 27. Juni 2013, 08:59
Hallo,
hat gepasst! Maschine rennt wieder wie der Teufel!
Vielen Dank für deine Bemühungen!
Eine Ergänzende Frage noch:
Wenn ich der Maschine noch ein Schnellspannbohrfutter spendieren will, was brauch ich dann? Vermutlich Bohrfutter mit 1/2" Gewinde? Ist das Futter an der Maschine gesichert, wie demontier ich so ein Futter?
Viele Grüße,
Dave
-
H. Gürth
- Beiträge: 12792
- Registriert: Montag 2. Februar 2004, 23:07
- Wohnort/Region:
- Wohnort: MKK
Beitrag
von H. Gürth » Donnerstag 27. Juni 2013, 09:19
Die 637 hat ja nur Rechtslauf. Daher ist eine Sicherung des Futters nicht erforderlich.
An der Welle ist vorne ein Sechskant SW 17 ? 19??. Hier mit Schlüssel gegenhalten. Im alten Futter einen kräftigen Inbusschlüssel einspannen und im Schraubstock fixieren. Dann Welle abdrehen.
Nichts wissen macht nichts.
..........und mich gar nicht erst fragen !
Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.
-
Schlorg
- Beiträge: 1184
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 18:35
- Wohnort/Region: Erding
- Wohnort: Lk. Erding
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Schlorg » Freitag 28. Juni 2013, 20:46
Auch das hat funktioniert... Der 19er wars... Vielen, vielen Dank für die durchweg bemühte und kompetente Hilfe! :thx
Im Anhang noch ein Bild meiner lieb gewonnen feinen Bohrmaschine.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.