Holzher HKS 140 wer kennt die?
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
- Alfred
- Beiträge: 13928
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Holzher HKS 140 wer kennt die?
kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 15:38
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Österreich
Hallo, Alfred,
besagte Maschine kenne ich nicht.
Für die Protool CSP 132 (früher Festool AXP 132) gibt es eine als Zubehör Kervenfräseinrichtung (Fräsbreite 80 mm) und Hobeleinrichtung (50 mm Hobelbreite). Lt. Angaben in einem Katalog kann man die CSP in Verbindung mit der Hobeleinrichtung als Abplatthobel benutzen. Vermutlich verhält sich das bei einer HolzHer nicht anders.
Herzliche Grüße
Christian
besagte Maschine kenne ich nicht.
Für die Protool CSP 132 (früher Festool AXP 132) gibt es eine als Zubehör Kervenfräseinrichtung (Fräsbreite 80 mm) und Hobeleinrichtung (50 mm Hobelbreite). Lt. Angaben in einem Katalog kann man die CSP in Verbindung mit der Hobeleinrichtung als Abplatthobel benutzen. Vermutlich verhält sich das bei einer HolzHer nicht anders.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Freitag 9. April 2004, 15:38
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Österreich
Offensichtlich reicht diese Hobelbreite zum "Abplatten". Leider weiß ich nicht, wo und wozu man in der Zimmerei "abplattet".Alfred hat geschrieben:Hallo,
ich frage mich was man mit 60mm Hobelbreite oder Nuten für einen Zweck erfüllt.
Wozu diese Technik in der Tischlerei dient, kannst du z. B. hier nachlesen.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Moderator
- Beiträge: 6581
- Registriert: Montag 26. Januar 2004, 17:24
- Wohnort/Region: MTK
- Kontaktdaten:
Karl M. Reich ist die frühere Bezeichnung von Holz-Her, einer Firma die über Jahrzehnte einen äußerst guten Ruf unter Zimmerern hatte!
Wird nicht dort an den Sparren etwas weggenommen, wo sie auf der Pfette(?) aufliegen, und macht man das nicht mit der Kervenfräse?
Gruß Dietrich
www.holz-seite.de
Werkzeug made in Germany, eine Klasse für sich
www.holz-seite.de
Werkzeug made in Germany, eine Klasse für sich
- Alfred
- Beiträge: 13928
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Hallo,
was ist eine Kerve?
Wie wurden eigentlich die alten Drehstromanschlüsse, also die flachen Stecker bezeichnet die entweder 3 oder 4 polig waren?
Diese Maschine hat noch so einen Anschluß und ich habe keinen geeigneten Stecker dafür, gibt es diese noch zu kaufen? Wahrscheinlich muss ich mir Krokoklemmen arbeiten.
was ist eine Kerve?
Wie wurden eigentlich die alten Drehstromanschlüsse, also die flachen Stecker bezeichnet die entweder 3 oder 4 polig waren?
Diese Maschine hat noch so einen Anschluß und ich habe keinen geeigneten Stecker dafür, gibt es diese noch zu kaufen? Wahrscheinlich muss ich mir Krokoklemmen arbeiten.
kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder
servus,
die kerve ist die im querschnitt dreieckige ausklinkung des sparrens - da, wo der sparren auf der pfette aufliegt.
dafür werden (wegen geringerer frästiefe) auch breitere fräser verwendet.
die schmalen fräser (http://festool02.my-tts.com/protool.de/ ... _GROUP=636) sind für abblattungen - dabei werden bspw. 2 sparren (der jeweils linke und rechte) am kopf auf die jeweils halbe dicke reduziert, damit sie beim zusammenfügen in einer flucht liegen.
wegen grösserer frästiefen (bei 12cm breiten sparren immerhin 6cm - in einem "rutsch") sind die fräser schmaler.
mehr über gezimmerte holzverbindungen hier:
http://www.land.salzburg.at/lbs-wals/vw ... mmerer.htm
grüsse, markus
die kerve ist die im querschnitt dreieckige ausklinkung des sparrens - da, wo der sparren auf der pfette aufliegt.
dafür werden (wegen geringerer frästiefe) auch breitere fräser verwendet.
die schmalen fräser (http://festool02.my-tts.com/protool.de/ ... _GROUP=636) sind für abblattungen - dabei werden bspw. 2 sparren (der jeweils linke und rechte) am kopf auf die jeweils halbe dicke reduziert, damit sie beim zusammenfügen in einer flucht liegen.
wegen grösserer frästiefen (bei 12cm breiten sparren immerhin 6cm - in einem "rutsch") sind die fräser schmaler.
mehr über gezimmerte holzverbindungen hier:
http://www.land.salzburg.at/lbs-wals/vw ... mmerer.htm
grüsse, markus
- Alfred
- Beiträge: 13928
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Hallo Dietrich,
so wird es wahrscheinlich ausgehen, die Säge ist ja wie z.B. die TKU mit einer "Steckdose" ausgerüstet wo man praktisch eine Verlängerung ansteckt und diese ist halt noch im alten System, so wie ich gesehen habe nur mit 3 Phasen ohne Nullleiter. D.h. man braucht sie nicht im Stern-Dreieck hochlaufen lassen
Was mir jetzt noch in meiner Sammlung fehlt ist ein elektrisches Beil
so wird es wahrscheinlich ausgehen, die Säge ist ja wie z.B. die TKU mit einer "Steckdose" ausgerüstet wo man praktisch eine Verlängerung ansteckt und diese ist halt noch im alten System, so wie ich gesehen habe nur mit 3 Phasen ohne Nullleiter. D.h. man braucht sie nicht im Stern-Dreieck hochlaufen lassen

Was mir jetzt noch in meiner Sammlung fehlt ist ein elektrisches Beil



kein Soja- Rindfleisch- und Holzimport zum Schutz der Regenwälder