Fein MultiMaster
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 28. Juli 2004, 21:52
- Wohnort/Region:
Fein MultiMaster
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 5. August 2004, 19:00
- Wohnort/Region:
- Wohnort: stuttgart
@mickey
der fein multimaster und eigentlich alles von fein ist beste qualität und ausgelegt auf einmal kaufen, weitervererben und irgendwann funktionsfähig ins museum bringen
ganz ehrlich früher als die deutsche industrie noch geld hatte und im aufschwung war hat jeder hersteller der was auf sich hält in seiner montage fein eingesetzt.
fein macht auch keinen schnick-schnack in die maschinen sondern nur was zur funktion dient.
er ist ausgelegt auf fein-arbeiten/ausbessern usw.
meine empfehlung: kaufen (hab selber einen) und wenn du einen zuhause hast fallen dir so viele einsatzmöglichkeiten ein... deshalb auch lieber gleich den TOP nehmen
viel spass damit
der fein multimaster und eigentlich alles von fein ist beste qualität und ausgelegt auf einmal kaufen, weitervererben und irgendwann funktionsfähig ins museum bringen

ganz ehrlich früher als die deutsche industrie noch geld hatte und im aufschwung war hat jeder hersteller der was auf sich hält in seiner montage fein eingesetzt.
fein macht auch keinen schnick-schnack in die maschinen sondern nur was zur funktion dient.
er ist ausgelegt auf fein-arbeiten/ausbessern usw.
meine empfehlung: kaufen (hab selber einen) und wenn du einen zuhause hast fallen dir so viele einsatzmöglichkeiten ein... deshalb auch lieber gleich den TOP nehmen
viel spass damit
Multimaster
Beim FEIN Fachhändler kann sich Mann und natürlich auch Frau das Gerät sicher auch in Funktion ansehen.
Bei mir können Interessenten auch ein Mietgerät (für 2 - 3 Fliesen auswechseln kauft man das Gerät nicht gleich)
bekommen. Denn selbst getestet hat mehr Aussagekraft
als die geschönten Bilder im Fernsehen.
Die Preisdifferenz zwischen den Fernsehangeboten und dem
Händler machen etwa 5% aus. Darüber wir der Händler vor Ort sicher mit sich reden lassen.
MfG
H. Gürth
- Alfred
- Beiträge: 13754
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Hallo,
ich habe ja schön öfters geschrieben dass ich den Multimaster nicht als Gelbes vom Ei bezeichnen möchte. Schon alleine die fast agressiven Vorführungen auf den Messen mit nicht ausgehärteten Fließenfugen ist Betrug. Wer schon mal versucht hat mit der Diamantscheibe alte Fließenfugen rauszuschneiden wird feststellen wie schlecht das funktioniert. Der Soihn meines Nachbaren ist Fließenlegermeister und arbeitet auch nicht damit und kennt auch keinen anderen Betrieb der damit arbeitet. Urpsrünglich stammt das oszilierende Schneiden aus der Medinzin um z.B. Gipsverbände aufzutrennen, heute greift man wieder zur Schere.
Weiter hat der MM beim Schleifen einen Drehpunkt in der Mitte der Schleiffläche wo kein Materialabtrag stattfindet. Ich war beim Treppenstufen abschleifen enttäuscht vom MM und habe mir dann für den Festo Schwingschleifer RS3 einen Schleifschuh mit Deltavorsatz gekauft und war hiermit sehr zufrieden.
Fein hat sicher gute Bohrmaschinen für die Industrie und Handwerk gebaut, ich habe allerding nur mit dem MM Erfahrungen sammeln können.
Gruß
Alfred
ich habe ja schön öfters geschrieben dass ich den Multimaster nicht als Gelbes vom Ei bezeichnen möchte. Schon alleine die fast agressiven Vorführungen auf den Messen mit nicht ausgehärteten Fließenfugen ist Betrug. Wer schon mal versucht hat mit der Diamantscheibe alte Fließenfugen rauszuschneiden wird feststellen wie schlecht das funktioniert. Der Soihn meines Nachbaren ist Fließenlegermeister und arbeitet auch nicht damit und kennt auch keinen anderen Betrieb der damit arbeitet. Urpsrünglich stammt das oszilierende Schneiden aus der Medinzin um z.B. Gipsverbände aufzutrennen, heute greift man wieder zur Schere.
Weiter hat der MM beim Schleifen einen Drehpunkt in der Mitte der Schleiffläche wo kein Materialabtrag stattfindet. Ich war beim Treppenstufen abschleifen enttäuscht vom MM und habe mir dann für den Festo Schwingschleifer RS3 einen Schleifschuh mit Deltavorsatz gekauft und war hiermit sehr zufrieden.
Fein hat sicher gute Bohrmaschinen für die Industrie und Handwerk gebaut, ich habe allerding nur mit dem MM Erfahrungen sammeln können.
Gruß
Alfred
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 5. August 2004, 19:00
- Wohnort/Region:
- Wohnort: stuttgart
@ alfred
schade wenn du schlechte erfahrungen mit dem MM gemacht hast (das mit den fliesen rausschneiden hab ich selbst noch nicht versucht - dazu kein kommentar) aber was das schleifen betrifft muss ich dir leider sagen hast du das prinzip vom MM nicht verstanden, der MM behauptet ja gar nicht viel abtrag zu haben, sondern besticht durch seine einsatzvielfalt und dass man damit an fast alle stellen kommt - aber eben nur echte feinarbeit - hast du schon mal einen türrahmen ohne MM so passgenau zugesägt das kein nacharbeiten nötig ist? mit dem MM wirklich kein problem, oder im nachhinein in ein brett/eine rigips oder faserplatte einen ausschnitt so genau dass keine kante nachgearbeitet werden muss - mit dem MM machbar.
gegen einen festool oder ähnl. delta/schwing/exzenter-schleifer wenn man grössere flächen bearbeitet hat der MM keine chance.
aber versuch doch mal mit dem schwingschleifer den lack aus ner abgefasten nut-feder verbindung zu schleifen - mit dem MM kein problem.
@tatoomickey
wenn du gröbere oder flächige arbeiten machen willst ist der MM nichts, für feine detailarbeiten und in ecken wo nicht mal frauenhände hin kommen (
) ist der MM spitze -wenn du dir unsicher bist würde ich dem rat von H.Gürth folgen und mal schauen ob du einen leihen kannst
gruesse
schade wenn du schlechte erfahrungen mit dem MM gemacht hast (das mit den fliesen rausschneiden hab ich selbst noch nicht versucht - dazu kein kommentar) aber was das schleifen betrifft muss ich dir leider sagen hast du das prinzip vom MM nicht verstanden, der MM behauptet ja gar nicht viel abtrag zu haben, sondern besticht durch seine einsatzvielfalt und dass man damit an fast alle stellen kommt - aber eben nur echte feinarbeit - hast du schon mal einen türrahmen ohne MM so passgenau zugesägt das kein nacharbeiten nötig ist? mit dem MM wirklich kein problem, oder im nachhinein in ein brett/eine rigips oder faserplatte einen ausschnitt so genau dass keine kante nachgearbeitet werden muss - mit dem MM machbar.
gegen einen festool oder ähnl. delta/schwing/exzenter-schleifer wenn man grössere flächen bearbeitet hat der MM keine chance.
aber versuch doch mal mit dem schwingschleifer den lack aus ner abgefasten nut-feder verbindung zu schleifen - mit dem MM kein problem.
@tatoomickey
wenn du gröbere oder flächige arbeiten machen willst ist der MM nichts, für feine detailarbeiten und in ecken wo nicht mal frauenhände hin kommen (

gruesse
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mittwoch 28. Juli 2004, 21:52
- Wohnort/Region: