Die Suche ergab 979 Treffer
- Montag 5. Februar 2018, 21:30
- Forum: Haustechnik und Hausgeräte
- Thema: Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2337
Re: Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
Auflösung: Die genannte Waschmaschine hat eine Not-Entriegelung, aber die ist nicht als solche Erkennbar. Man muss eine Plastikzunge an der Rückseite des Schlosses drücken, damit die Türe entriegelt wird. Dazu muss man den Deckel der WaMa entfernen und die Trommel nach hinten drücken. Mit einer Tasc...
- Montag 5. Februar 2018, 01:07
- Forum: Haustechnik und Hausgeräte
- Thema: Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2337
Re: Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
Habe den Deckel der Waschmaschine abgenommen, um die Verriegelung gemäß der Anleitung von M1Molter von Youtube zu öffnen. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=vHapPBNTd4o Wenn man den Türöffner betätigt, sieht man im inneren, dass sich die Nase mit dem Verriegelungshaken ca 2mm bewegt. D.h. i...
- Sonntag 4. Februar 2018, 22:58
- Forum: Haustechnik und Hausgeräte
- Thema: Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2337
Waschmaschine AEG L76475FL: Tür öffnet sich nicht mehr
Hallo allerseits, seit heute lässt sich die Türe meiner Waschmaschine nicht mehr öffnen. Gabe direkt mal danach gegoogelt und die Standard-Notöffnungsmethoden scheinen nicht zu funktionieren: 1. Schnur um das Bullauge ziehen und damit versuchen zu entriegen 2. Irgendwo in der Nähe des Flusensiebes i...
- Montag 6. November 2017, 15:37
- Forum: Haustechnik und Hausgeräte
- Thema: Übergangsstück von 53mm (außen) auf 50mm HT-Rohr
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1112
Übergangsstück von 53mm (außen) auf 50mm HT-Rohr
Hallo zusammen, in unserem Altbau ist ein aufputz verlegtes Metall-Abwasserohr (ehemalige Badewanne und nun Waschmaschine) so langsam am durchrosten. Wir wollen die Rohre (noch) nicht komplett austauschen, sondern nur den besonders betroffenen Abschnitt. Das alte Abwasserrohr hat einen Außendurchmes...
- Mittwoch 11. Oktober 2017, 21:59
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Schiffsbau: Schweißverzug berechnen oder nach-richten?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1296
Schiffsbau: Schweißverzug berechnen oder nach-richten?
Hallo zusammen, ich habe eben eine Form geschweißt, mit der ich Bleche umformen kann. Dabei hat es sich wie zu erwarten ergeben, dass die Form nach dem Schweißen eine andere Form hatte, als vor dem Schweißen. In meinem Fall ist das nicht schlimm, weil ich das aus dem Bauch heraus vorher schon berück...
- Montag 9. Oktober 2017, 15:47
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Warum hängt der Schutzgasdurchfluss von Drahtstärke ab?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1214
- Samstag 7. Oktober 2017, 20:50
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Warum hängt der Schutzgasdurchfluss von Drahtstärke ab?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1214
Re: Warum hängt der Schutzgasdurchfluss von Drahtstärke ab?
Das klingt sehr plausibel und bringt ein wenig Licht ins mysteriöse Dunkel der Schutzgase. :o In Youtube gibt's einen amerikanischen Beitrag in dem vorgeführt wird was passiert, wenn man zu wenig, korrekt oder zu viel Gasdurchfluss einstellt. Bei zu wenig Gas hört und sieht man sofort, dass was nich...
- Samstag 7. Oktober 2017, 14:36
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Warum hängt der Schutzgasdurchfluss von Drahtstärke ab?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1214
Warum hängt der Schutzgasdurchfluss von Drahtstärke ab?
Hi zusammen, Schutzgas hat ja die Aufgabe das Schmelzbad vor dem Luftsauerstoff zu schützen. Für die Schutzgasdurchflussmenge gibt es ja die Fausformel Drahtstärke * 10 Irgendwie leuchtet mir das nicht ein. Warum muss ein Schweißbad von mehr Schutzgas geschützt werden, wenn es durch einen dickeren D...
- Montag 2. Oktober 2017, 13:44
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Optimale Drahtstärke beim Lochpunktschweißen / Karosserie
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4980
Re: Optimale Drahtstärke beim Lochpunktschweißen / Karosseri
Was ihr schreibt mit dem dünneren Draht und weniger Stromstärke für dünnere Bleche ist plausibel. Komisch ist halt nur, dass man öfter das genaue Gegenteil hört. Hier zur möglichst hohen Stromstärke: https://www.youtube.com/watch?v=h1JUa6InpvM Hier der Thread im Polotreff, wo ein Anfänger mit 1.0er ...
- Samstag 30. September 2017, 22:29
- Forum: Schweißtechnik
- Thema: Optimale Drahtstärke beim Lochpunktschweißen / Karosserie
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4980
Re: Optimale Drahtstärke beim Lochpunktschweißen / Karosseri
Karosserieblech scheint sowieso seine eigene Physik zu haben. Man soll laut Video von Merkle den Schweißstrom so hoch wie möglich einstellen. Bei mir geht es am besten, wenn ich bei meinem Rehm 230 Stufe 6 von 10 einstelle. Weiß aber gerade nicht, wie viel Ampere das entspricht. Schätze mal so 150. ...