23.11.2010
Nach Informationen von Spiegel-Online soll Obi jahrelang die Kunden mit falschen GS-Zeichen auf Produkten der Obi-Handelsmarken CMI, Lux und Variolux getäuscht haben.
Die Baumarktkette Obi weist die Vorwürfe zurück und behauptet, dass die Produkte von unabhängigen akkreditierten Prüfinstituten geprüft seien und keinerlei Risiko/Gefahr für den Endverbraucher bestehe. Angeblich wurden die bemängelten Produkte von Tochtergesellschaften des TÜV-Rheinland zertifiziert.
In seiner Presseinformation verspricht der Baumarkbetreiber zwar „Obi würde niemals etwas unternehmen, was seine Kunden oder Mitarbeiter gefährdet.“ Doch nach Ansicht der Spiegels sieht das aber anders aus Bei einigen Geräten mit Gefährdungspotential hätten die Obi-Manager in internen Vorlagen dafür plädiert: „Ware wird mit neuem Etikett (ohne GS) weiterverkauft.“ Auch aus anderen Beispielen ist bekannt, dass Obi als unsicher festgestellte Produkte seelenruhig weiter in den Regalen und Schütten lässt.
Der TÜV-Rheinland, dessen GS-Zeichen auf mindestens 23 Obi-Produkten (siehe Tabelle unten) unrechtmäßig klebte, nimmt den Spiegel-Bericht zum Anlass, um eine Kampagne gegen den Prüfzeichenmissbrauch zu starten; denn Obi ist kein Einzelfall. Immer wieder kommen Produkte mit gefälschten, Sicherheit vortäuschenden GS-Zeichen auf den Markt.
Ein solcher Missbrauch kann mehrere Ursachen haben: Ein möglicher Grund ist, dass die Hersteller der Produkte diese haben prüfen und zertifizieren lassen und der spätere Importeur/Verkäufer irrtümlich der Auffassung ist, dass er sich des Zertifikates des Herstellers bedienen kann, bei dem er sein Produkt eingekauft hat – auch wenn er das Produkt unter anderem Namen vertreibt. In diesem konkreten Fall wäre hierfür allerdings eine Nachzertifizierung durch TÜV-Rheinland erforderlich gewesen.
Für Verbraucher bestehen bei vielen Prüfinstituten die Möglichkeiten, die Gültigkeit eines von dieser Organisation vergebenen GS-Zeichens zu kontrollieren. So informiert der TÜV mit einer Online-Suchmaschine unter www.tuv.com, ob eine bestimmte Prüfnummer tatsächlich vergeben wurde und was bei einem Produkt geprüft wurde. Daneben besteht ein Informationsservice per E-Mail unter der Adresse service@de.tuv.com sowie telefonisch unter der Rufnummer 09 11/6 55 52 27.
Im Falle der genannten Obi-Geräten weist der TÜV-Rheinland aber darauf hin, dass nach seinen bisher vorliegenden Erkenntnissen von den betroffenen Produkten kein Sicherheitsrisiko ausgeht, da die baugleichen Originalprodukte größtenteils zu Recht ein GS-Zeichen tragen.
Siehe auch:
Spiegel-Online: Kettensäge mit selbstgemachtem Sicherheitssiegel
Produkt | Typ | Artikelnr. | Marke | Importeur |
Pumpe | C-BA 800 | 234767 | CMI | Euromate GmbH |
Pumpe | V-TDP 1000 Inox | 322912 | Variolux | Emil Lux GmbH & Co KG |
Tauchpumpe | C-BMP 11000 | CMI | Euromate GmbH | |
Pumpe | C-BMP5400 | 2365530 | CMI | Euromate GmbH |
Häcksler | V-MH 2800 | Variolux | Emil Lux GmbH & Co KG | |
Benzin-Motorhacke | C-BMH 45 | 236516 | CMI | Euromate GmbH |
Vertikutierer | C-ELV 1300 | 236555 | CMI | Euromate GmbH |
Vertikutierer | C-EVK 1400 | 236563 | CMI | Euromate GmbH |
Benzinkettensäge | C-BKS 38 | 236594 | CMI | Euromate GmbH |
Abrichthobelmaschine | V-HO 204-1500 | 250762 | Variolux | Euromate GmbH |
Unterflurzusäge | V-TKS 1800-73ST | 212912 | Variolux | Euromate GmbH |
Spanngurt | 420032 | Lux | Lux Tools | |
Stromerzeuger | C-G 2000 | 250515 | CMI | OBI Merchandise Center |
Markise | C-FRS800 | 212754 | CMI | Euromate GmbH |
Tischsäge | RTS250B | CMI | OBI Merchandise Center | |
Fliesenschneider | C-FS600-35FI | 212960 | CMI | Euromate GmbH |
Gartenpumpe | C-GP 1000X | 234764 | CMI | Euromate GmbH |
Gartenpumpe | C-GP800 | CMI | Euromate GmbH | |
Hauswasserwerk | C-HW 800 | 234765 | CMI | Euromate GmbH |
Bewässerungsautomat | C-BA 800 | Euromate GmbH | ||
Tauchpumpe | C-TP 250 | CMI | Euromate GmbH | |
Elektrogrill | 23627 | CMI | Euromate GmbH | |
Holzspalter | C-TKS 1500-75 | 212875 | CMI | Euromate GmbH |
Anmerkungen:
Jedes Produkt muss eine Typenbezeichnung oder Artikelnummer aufweisen, um eine Identifizierung des Produktes zu ermöglichen.
Die Typenbezeichnung/Artikelnummer sollte sich grundsätzlich am Produkt selbst auf dem Typenschild befinden. Sie kann sich auch auf der Produktverpackung befinden.
Quelle: TÜV Rheinland
In unserem Testforum können die User von Werkzeug-News.de jetzt Testberichte über ihre eigenen Werkzeuge veröffentlichen. Mehr im Testforum.