Würde diese Technologie gehen?

Diskutiere Würde diese Technologie gehen? im Forum Dach & Fassade im Bereich Anwendungsforen - Hallo! Ich brauche eure dringende Hilfe für ein akademisches Projekt die wir gerade bei unserem Institut Entrepreneurship & Innovation (Prof...
I

IGeneration

Guest
  • Würde diese Technologie gehen?
  • #1
Hallo!

Ich brauche eure dringende Hilfe für ein akademisches Projekt die wir gerade bei unserem Institut Entrepreneurship & Innovation (Prof. Franke) mit CERN- European Organisation for Nuclear Research arbeitet.
Unser Ziel ist nach alternativen Anwendungsbereichen für eine gegebene Technologie zu suchen. Die Technologie heißt Diaphragm System. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie ermöglicht, schnell und kostengünstig Objekte unterschiedlicher Formen sehr präzise zu fixieren und beim Bedarf leicht auseinanderzunehmen.
Mehrere Infos sind unter folgenden Links zu erhalten http://www.ijspeert.ch/7752.html
http://technologytransfer.web.cern.ch/TechnologyTransfer/en/Technology/DiaphragmSystem.html

Ich habe von einem Architekt die Idee bekommen dass man mit Hilfe dieser Technologie Dächer, Balkonen usw fixieren könnte. Das Gute ist das man mit dieser Technik auch leicht die Bauteile auseinandernehmen kann, was derzeit eigentlich nicht möglich ist. Wenn man einen Balkon Renovieren möchte, kann man doch nicht so leicht demontieren. Was meint ihr?
Eure Hilfe würde sehr viel für uns bedeuten.

Mit freundlichen Grüßen,
Doina Bors
 
  • Würde diese Technologie gehen?
  • #2
Wow, das ist ja ungemein interessant.

Hätte nicht gedacht, dass man für so was auch die Diaphragma-Verhüterli benutzen kann 8)

Tja, man lernt nie aus ...


vgv Cliff
 
  • Würde diese Technologie gehen?
  • #3
Hallo,

habe mir die zitierte Webseite jetzt angeschaut und verstanden, dass es nicht um Verhüterli geht. Offensichtlich wird das altgriechische "Dia Phragma" in der Bedeutung "durch eine Trennwand gehend" als sogenanntes Homonym vielfach verwendet.

Nun, auf der Seite "Diaphragm Principles" wird der Versuch unternommen, das neuartige "Clamp-Prinzip" zu erläutern. Dazu sind im Bild die Teile mit 1, 2, 3 und 4 durchnummeriert worden.

Leider haben die akademischen Experten der CERN es versäumt, die benummerten Teile sowie ihre Funktion adäquat zu erläutern. Die unter dem Bild aufgeführten und mit 1) und 2) benummerten Sätze haben keinen Bezug zu 1 bis 4. Ausserdem benennen 3 und 4 offensichtlich dasselbe Teil.

Eine derart schwache Beschreibung einer angeblich technischen Neuerung, über die die akademischen Experten der CERN gar das Patent besitzen und die sie nun mit Frankes und Lettls Hilfe vermarkten wollen, ist mir schon lange nicht mehr begegnet. Verschleierung technischer Sachverhalte ist doch wohl hier unnötig, weil a) das Prinzip hinlänglich bekannt ist und b) die akademischen Experten der CERN das Patent schon besitzen.

Ich empfehle dem Fragesteller, dass er den akademischen Experten der CERN doch empfehlen möge, die Beschreibung der technischen Neuerung so zu vervollständigen, dass sie auch von Kennern der Materie verstanden wird, ohne dass diese tiefschürfend grübeln müssen.

Ist ja ein nettes Institut, was die Beiden da haben. Offensichtlich fehlt aber bei derart geballter wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz doch ein bisschen Ingenieurwissenschaft, oder ?

vgv Cliff
 
Thema: Würde diese Technologie gehen?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben