Stärke des vierkant-rohrs

Diskutiere Stärke des vierkant-rohrs im Forum Metallbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo Leute! Bin neu hier und grüße gleich mal alle =) Also ich und meine freunde haben vor so eine art Go.kart zu bauen nur als 3rad Wir...
S

Skulle

Registriert
03.04.2008
Beiträge
12
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #1
Hallo Leute!

Bin neu hier und grüße gleich mal alle =)

Also ich und meine freunde haben vor so eine art Go.kart zu bauen
nur als 3rad
Wir schweisen uns einen Rahmen dann kommt n mofa motor hin usw.. das ist alles kein problem bis jetz aber beim rahmen bekommen wir noch bedenken
also es wird niemals offroad einsatz geben vllt mal einen feldweg aber sonst nur solche Bauernwege mit solchen Steinverlegeplatten.
also nichts al zu hoppliges.

hier mal eine Skizze der Rahmenform:



Nun zum rahmen

wir haben vor ihn aus 20x20mm 4kantrohr zu machen is zwar net soo des mega rohr aber durch die verstrebungen und die daraufliegende Sperrholzplatte wird das ganze schon ausreichend stabil machen.

aber nun zur frage meint ihr dieser rahmen reicht aus??

weil es wäre schade wenn dann nichts klappen würde
also als platte kommt ne 12mm spanplatte drauf
und hintere achse die ja wegen dem ritzel auf kugellager gelagert wird hat nen durchmesser von 30mm.

Meint ihr das ganze wird stabil genug??

Danke im vorraus mfg,
Tobias
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #2
aus welchem MAterial sind denn die verstrebungen, und an welche wandstärke habt ihr gedacht???
ICh würd sowas lieber immer ne Nummer stabiler bauen, einem mit solch einem Fahrzeug immer irgendein unsinn einfällt, der das Gerät sonst schnell an seine Grenzen bringt (zu zweit fahren, Hänger anhängen) Außerdem darf man die kurzzeitigen Belastungen nicht unterschätzen, gerade wenn wie hier keine Federung eingebaut ist.
Ich würde rein vom Gefühl her etwas stabileres nehmen.
MFG Neat
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #3
hi,
danke für deine Antwort
also wandstärke hätten wir 3mm genommen

ja also belastungen zu 2 wird da wirklich mal gefahren is ja auch als 2 sitzer gedacht, und mein kumpel ist jetz net unbedingt die bohnenstange =)

ja dann nehmen wir wohl liebe 30er oder?

vom motor her ist das kein Problem da des eh ein getunter mofa motor ist also 80er satz und so halt..

wäre wohl besser?
die verstrebungen werden aus dem gleichen material sein auch vierkant oder falls mein verwandter noch ein fettes rohr rumliegen hatt kommt dies zum einsatz.

mfg Tobias
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #4
ich hab jetzt nichts gerechnet aber ich würde es auch als zu schwach einschätzen
ich würde eher ein rechteckrohr nutzen, hochkant natürlich, und dafür die wandsträke reduzieren um keine eisenbahn zu bauen
außerdem würde ich die streben noch mal überdenken - die nutzen so relativ wenig wenns anders geht, würde ich da verstärken, wo es sinnvoller ist
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #5
also 3mm würde ich aber schon nehmen!...
@PeterK: Tastatur kaputt? :D
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #6
Solange es sich um einen rein zweidimensionalen Rahmen handelt, ist bei 20x20 Rohr das Ergebnis bei jeder Wandstärke - auch bei 10 mm - eine Gummikuh. Auch 30x30 ist für einen Zweisitzer indiskutabel. Richtige Karts sind aus 32er Rohr gemacht, aber da sitzt nur einer drin, und Cr-Mo hält mehr aus. 40x40 ist ein Startwert, 2er Wandstärke sollte ok sein.

Ach ja, 50 mm ist gängiger Durchmesser für Kart-Achsen...
Muß ja nicht massiv sein. :roll:

Warum, um alles in der Welt, soll das Teil ein Dreirad werden?
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #7
Hi,
also
dreirad deswegen,
wir haben keinen Plan wie wir die lenkung realisieren können,sicher habe ich schon von achsschenkellenkung gehört aber es ist für mich und meine freunde als 15 jährige einfacher einfach ein rohr zu nehmen des mit dem rahmen und den dazugehörigen stützen zu verweißen und dann kugellager reinzumachen ein dünneres rohr zu nehemen und dann meine vordere radaufhängung dran zu befestigen,anstatt da ka irgendne komplizierte lenkung zu bauen=)
wir ham halt au nicht die mittel und wege dazu das ganze soll eh ein spaß projekt werden,

und nichts bis ins kleinste detail berechnetes Kart.. ^^

da das ding eh nur 20 laufen wird, is da jetz net unbedingt die kartbauweise notwendig is ja nurn spaß projekt ^^
die kraft des motor übersetzen wir eher auf leistung
damit wir auch mal n berg hochkommen.
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #8
Mir ist schon klar, daß Ihr kein Rennkart bauen wollt. Halten und funktionieren soll das Teil doch aber trotzdem, oder?

- Wenn keine Federung vorhanden ist, gehen alle Kräfte voll in den Rahmen. Je dünner/kleiner das Rohr, umso aufwendiger und ausgefeilter muß die Konstruktion sein. Klotzen statt kleckern erlaubt Vereinfachungen, die bei Verwendung von weniger Material nie halten würden. Beim Rohr sind die äußeren Abmessungen wesentlicher, als die Wandstärke.
- Ein Dreirad fährt sich im Vergleich zum Vierrad ganz einfach beschissen. Wenn Ihr meint, vier Räder wären zu aufwendig, geht in ein Kaufhaus oder großes Spielwarengeschäft und seht Euch Go-Karts oder Tretautos für Kinder an. Danach werdet Ihr auch zu dem Schluß kommen, daß man da wirklich nicht von Technologie sprechen kann. Sowas in größer nachzubauen ist weder schwer, noch teuer. Aber es lohnt ungemein!

- Der Hinweis auf die Abmessungen bei Rennkarts hatte zwei Gründe. Zum Einen haben dort Leute mit Erfahrung gewisse Maße fast schon zur Norm erklärt. Mit anderen Worten: das tut's, da braucht man sich nicht mehr den Kopf drüber zu zerbrechen. Zum Anderen kann es praktisch sein, weit verbreitete Abmessungen zu verwenden. Es ermöglicht u.U. die Vewendung käuflicher Teile, bei denen man erkennt, daß fertig kaufen besser und billiger als selber basteln ist. :wink:

Weiterhin würde ich die Vorderachse dann als Pendelachse ausführen. Ist längst nicht so kompliziert, wie es sich anhört.
Grund:
Die Karre bekommt ja wahrscheinlich kein Differential. Ist das Chassis steif, hat das Teil einen Wenderadius wie ein Öltanker. Ist das Chassis sehr verdrehweich, kommt das Heck schon beim bloßen Anschauen der Lenkung rum.
Die Pendelachse kann man dann mit zwei Federn oder Silentblöcken am Chassis abstützen. Je weiter ich das außen mache, umso steifer wird das Chassis. Man kann dann also mit ganz einfachen Mitteln das Fahrwerk abstimmen.

Denkt mal darüber nach.
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #9
Ich weis das das nicht das Gelbe vom ei ist..
das Problem mit dem differenzial hab ich au schon mal im kopf gehabt,
aber wenn mir vllt jemand einen plan geben könnte wäre das wirklich sehr hilfreich,denn dann hätte ich nen anhaltspunkt =)
im eb finde ich nichts gebräuchliches
Danke allem für die hilfe
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #10
Hi

Hab auch gerade mit einem Kumpel son Teil gebaut.
Er wollte eigentlich erst eine Seifenkiste aber der Vater hat eine Dienstleistungsfirma für Baumaschinen und da liegt der ein oder andere Motor rum :lol:
Ich hab dem dann ein richtig geiles Biest gebaut. Mit schön gedrehten Achsen und Kugellagern.
8 PS Hondamotor, Gaszug und allem Schnickschnack.
Die Karre wiegt jetzt satte 160 Kg :lol:
Ich würde auch sagen, nehmt das Material lieber eine Nummer stärker, nachher will man hier und da noch mal was anbauen und schon ist dein Rahmen am ende.
Wenn der Motor und die Übersetzung stimmt machts auch nix wenn die Karre 20 Kg mehr wiegt.

Was wollt ihr für einen Motor nehmen?
Wir hatten zu erst einen 2 Takt Wackermotor mit Fliehkraftkupplung, die Kupplung ist uns dauernd abgeraucht weil das Biest nicht vorwärts gekommen ist.
Dann hab ich eine gescheite Kupplung gedreht mit richtig Masse. Wenn der Motor auf Drehzahl kommt greift die Kupplung und durch die hohe Kubikzahl des 4 Takters (160 Kubik 8) ) läuft er dann einfach weiter weil er ein hohes Drehmoment hat.

Also macht euch einen gescheiten Motor und eine gescheite Übersetzung drauf sonst seit ihr nur am Fluchen, ich spreche aus eigener Erfahrung.
Wenn wir auf Testfahrt gegangen sind mit dem Ding, dann hab ich immer 10 Federn mitnehmen müssen, weil die ständig abgerissen sind :cry:

Weiterhin viel erfolg beim bauen.

Gruß Janik
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #11
Hey janik,
also als motor kommt ein mofa-motor zum einsatz
aber ein getunter mit 80ccm und großen krümmer usw.. also einer mit gut leistung und n großes kettenrad es reicht wenn das ding 20 läuft, hauptsache es hat kraft und wir kommen damit mal nen kleinen berg hoch. =)
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #12
Also,
wir haben uns entschieden wir haben 25 x 35 rechteckrorh gekauft und nehmen des dann Hochkant,
danke allen für die hilfe =)
noch ne frage wenn ich kein Differenzial einbaue,
bremst uns des in den kurven den motor aus....
des is blöd...
deswegen treiben wir am besten nur 1 rad an,
hat das iregndwelche auswirkungen..
das teil wird ca 25 laufen.

Gruß Tobias
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #14
Hi

Also ohne das ich dir jetzt zu nahe treten will aber wenn das Ding so 2 Personen hält dann fress ich nen Besen.
Entweder musst du da noch massig Eisen rein schweißen oder das Vierkantrohr stabiler nehmen.
Mache die Tage gerne mal Bilder von unsrer Karre damit du siehst wie es aussehen sollte.
Aber eventuell täusche ich mich ja und es hält doch, wollte euch ja nun nicht entmutigen.

Gruß Janik
 
  • Stärke des vierkant-rohrs
  • #15
net so schlimm =)

da kommen noch massig streben rein und oben presspanplatten drauf..
wird schon iwie heben
improvisation halt =)
trotzdem danke
Bilder wäre wirklich nett

Tobias
 
Thema: Stärke des vierkant-rohrs
Zurück
Oben