Schutzblech Riss löten/schweissen

Diskutiere Schutzblech Riss löten/schweissen im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, da ich von Karossierie null Ahnung hab und sonst alles ab 2mm schweisse frag ich mal die Oltimer Experten: Hab an ner alten...
M

malocher

Registriert
05.05.2009
Beiträge
894
Ort
Hessen
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #1
Hallo zusammen,

da ich von Karossierie null Ahnung hab und sonst alles
ab 2mm schweisse frag ich mal die Oltimer Experten:

Hab an ner alten Kreidler einen Riss in einem Schutzblech
vom Vorderrad.

Soll ich das mit dem WIG Brenner einfach "zufliessen" lassen
oder wird das nix? Ich kann und will da halt nicht
dran rumprobieren und am Ende ein Loch drin haben.
Das Blech ist recht dünn, geschätzt 1mm maximal.

Oder legt man da praktischerweise von innen was unter (Kupfer/Aluplatte und schweisst mit Zusatzwerkstoff oder
einfach nur Weichlöten?

Vorab:
Am Equipment und Skill hapert es nicht, es geht nur ums
"wie am besten".

Danke

Grüße
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #2
Mit WIG würde ich beim Auto etwas vorsichtig sein, da kanns dir auch mal die Zündspule oÄ wegputzen (hatte ich mal bei einem Metrac)

Am besten zu Punktest mit MAG den Riss zu bzw. schweißt ein neues Blech ein, falls er von Rost verursacht wird.
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #3
Kreidler hat nie Autos gebaut... :wink:
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #4
Ja gut, auch andere Teile sollten eine Karrosserie haben :roll:

Aber ich denke, dass ich mit der Zündspule trotzdem nicht so falsch liege :wink:
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #5
Raubsau schrieb:
Ja gut, auch andere Teile sollten eine Karrosserie haben :roll:

Aber ich denke,

Sorry, aber manchmal beschleicht mich da ein leiser Zweifel.

Schutzblech vom Vorderrad.

Glaube nicht, dass er das im montierten Zustand bearbeiten will. Aber wer weiss, evtl. lässt er ja auch noch das Vorderrad drinnen :mrgreen:
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #6
Hi,

Raubsau schrieb:
falls er von Rost verursacht wird.

da er Riss schreibst, dürfte es ein Schaden durch Vibrationen sein.
Denn wenn Korrosion, fällt zulaufen lassen ja von vornherein aus

malocher schrieb:
Soll ich das mit dem WIG Brenner einfach "zufliessen" lassen
oder wird das nix? Ich kann und will da halt nicht
dran rumprobieren und am Ende ein Loch drin haben.
Das Blech ist recht dünn, geschätzt 1mm maximal.
Oder legt man da praktischerweise von innen was unter (Kupfer/Aluplatte und schweisst mit Zusatzwerkstoff oder
einfach nur Weichlöten?

die Frage ist, was Du bezwecken willst.
Wenn es nur wieder zu sein soll, kannst Du versuchen die Sache zulaufen zu lassen (sofern geschickt genug)

Ansonsten wirst Du mit zus. Material arbeiten müssen.
Denn eine richtig 1a Oberfläche, bzw. gleichmäßige Materialstärke wirst Du mit zulaufen lassen nicht mehr hinbekommen.
Weichlöten fällt komplett aus, da sowas nur geht, wenn überlappende Bleche (davon abgesehen ist die Haltbarkeit auch niedriger).

Wenn der Riss im Bereich der Befestigung entstanden ist, würde ich das Material im Zuge der Reparatur von der Radseite aus zus. verstärken - denn der Riss ist ja bereits bei 'gutem' Material entstanden ... wie wird es erst bei einer geflickten Stelle werden ?
D.h. Punkt für Punkt den Riss zuschweißen (zwischendurch immer wieder abkühlen lassen), darunter ein Verstärkungsblech (sieht man im eingebauten Zusatand ja nicht mehr) und anschließend die Oberseite abschleifen - falls notwendig verzinnen (spachteln) und nochmals schleifen. Danach lackieren (oder soll das Blech verchromt werden ?)

Gruß, hs
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #7
Danke, so werd ich es machen denke ich. Punktuell ein blech
von der Radseite dranschweissen. Oben nochmal spachteln dann
lackieren.
Richtig der Riss ist durch Vibration entstanden. (Von einem
Schraubenloch her aufgerissen)

Was ein Aufwand für ein Riss, aber muss eben sein.


Grüße
 
  • Schutzblech Riss löten/schweissen
  • #8
Ich würde das hinterlegte Blech nicht Schweißen, sondern Hartlöten.
Dadurch hat man flächigen Kontakt und verringert die Gefahr der Materialversprödung.
Zudem muss man nicht großartig die Nähte verschleifen und spart sich evtl. sogar das Spachteln.

Gruß
Raymund
 
Thema: Schutzblech Riss löten/schweissen

Ähnliche Themen

Zurück
Oben