Sandstrahlen für Anfänger

Diskutiere Sandstrahlen für Anfänger im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich hab mir einen Opel Vectra B als winterauto zugelegt. Der hat 2 Jahre Tüv und ist in nem guten Zustand. Er hat halt nur ein paar...
L

Lagunalover

Registriert
19.01.2008
Beiträge
35
Ort
Freiberg
Beruf
Arbeitssuchend
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #1
Hallo, ich hab mir einen Opel Vectra B als winterauto zugelegt. Der hat 2 Jahre Tüv und ist in nem guten Zustand. Er hat halt nur ein paar Roststellen. Wenn ich jetzt handel dann bekomm ich den auch nochmal durch den Tüv. Wenn nicht ist das Blech nächstes Jahr durch.

Die roststellen sind im Bereich der Einstiegsbleche. 4 Roststellen jeweils etwa 4cm² groß. Das Blech bringt mich zur verzweiflung. Ich hab schon mit dem Winkelschleifer geschliffen wie ein Weltmeister und auch schon mit Rostumwandler behandelt. Gleich danach Grundierung drauf. Trotz das der Wagen in der trockenen Garage steht hällt das ganze 3 wochen dann kommt die Grundierung wider hoch und es is dicke braune Pest drunter.

Meine vermutung ist das der Rost einfach zu tief in den Poren sitzt. Wäre hier Sandstrahlen sinnvoll? Kompressor mit ausreichend Leistung ist vorhanden. Tut es für diese kleine Aufgabe auch so eine billige Strahlpistole von Ebay? Ich will mir keine Profiausrüstung kaufen nur weil ich das 1 mal im Jahr nutze. Was für Strahlgut und welche Körnung ist sinnvoll? Wie gesagt die flächen sind so ca 4cm² groß und es wurde ja schon vorbehandelt mit Winkelschleifer.

wäre sowas z.B. akzeptabel oder völlig nutzlos?

http://cgi.ebay.de/Sandstrahlpistol...werker_Druckluftwerkzeuge&hash=item415b581c60

P.S. mit wieviel Bar sollte man eigentlich strahlen?
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #2
Was für eine Grundierung benutzt du, aus der Dose?
War da auch ein Decklack/Klarlack drüber?
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #3
Ja ist dosenlack. Grundierung von Duplicolor und Decklack und Klarlack von Opel der aber noch ni drauf ist. Mit lackierpistole hab ich 0 erfahrung und beim winterauto isses auch wurscht. Wenn ich rost jedes jahr behandeln muß kann ich auch damit leben aber nich alle 3 wochen
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #4
Hast du mit der Lackierung vielleicht zu lange gewartet?
Die 1K Dosengrundierung ist nicht sonderlich wasserresistent.

Selbst wenn noch kleinste Rostrückstände in den Poren sind, mit vernünftiger Lackierung solltest du Länger Ruhe haben wie nur 3 Wochen.
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #5
ja ich muß noch warten weil ich 2 stellen hab die ich kostenlos geschweißt bekomme. Dort war der rost so durchwandert das ich mitn winkelschleifer durch war. Will aber die Schweller im ganzen lackieren deswegen steht der Wagen jetzt schon an die 6 Wochen mit Grundierung rum. Hab schon gehört das Grundierung Feuchtigkeit zieht Aber die Garage ist noch nicht sehr alt. Den Komplex haben die erst vor paar jahren gebaut daher ist das Mauerwerk und das Fundament staubtrocken.

Das ganze Problem ist das beim B Vectra Stahlstifte in den Einstiegsbereichen im Blech sind. Darauf steckt dann eine Gummilippe die gegen spritzwasser schützt und genau unter der lippe rostet es um die Stifte kreisrund. Sonst ist der Wagen in nem Top Zustand selbst von unten und innen sind die Schweller Top. Hab nur 900 Euro für die Karre bezahlt.
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #6
Also wenn der Wagen nicht gefahren werden muss dann schmier Öl über die Stellen und lass sie erstmal blank. So hab ich Teile schon jahre aufgehoben.

Die Becherpistole hatte ich auch mal, für deine Zwecke sollte sie reichen.
Innerraum aber gut abkleben, das Strahlgut gelangt sonst wirklich überall hin.

Wenn alles geschweißt ist solltest du dir überlegen statt der 1K Dosenplörre einen EP Grund aufzutragen. 2K-Zinkphosphat EP Grundierung gibts auch in Spraydosen, muss halt dann am selben Tag verarbeitet werden wenn die Dose einmal aktiviert ist.

Ich hab hier ein Schutzblech liegen das mit EP Grund behandelt wurde und trotz Rostresten in den Poren und hin und wieder hoher Luftfeuchtigkeit kommt da nichtsmehr durch.
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #7
Ok danke für deine Hilfe. Werd ich mal machen hab das gefühl das das Dupli Zeugs sowieso nix taugt. Lässt sich auch echt schei.. verarbeiten. Viel zu dünne zuerst deckt das ewig ni und dann laufen Nasen. Beim letzten mal hab ich den Grund von Presto gehabt der ging um weiten besser.

Die Radläufe hab ich schon gemacht die sind richtig geil geworden. Schön original Opel lack und mit 3M Bormaschinen Polieraufsatz gefinisht. sieht man nur beim genauen hinsehen das das mit Dose gemacht ist. Aber ich glaub ich hab da heute auch wider ein kleines rostblässchen gesehen. Die Grundierung nehm ich nicht mehr.

Guckst du hier. der komplette hintere Radlauf von Stoßstange bis Schweller runter bis höhe Türgriff hab ich einlackiert mit Dose und dabei hab ich das zum ersten mal gemacht :)

http://imageshack.us/f/11/img6300g.jpg/

Im Oktober wird er angmeldet, soll ja nur im Winter laufen bis dahin steht er in der Garage. Nur zum Schweißen kommt er kurz mit roten Nummern raus.
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #8
Ich habe in solchen Fällen sehr gute Erfahrungen mit BOB Rostversiegelung gemacht ( die Käfer Kotflügel-Schraubleisten haben knapp 20 Jahre Ruhe gegeben)
Diese sehr dünnflüssige transparente Zeug kriecht in den Rost und versiegelt ihn.
Nach relativ kurzer Trockenzeit kommt eine Grundierung und dann der Decklack drüber.

Das hat auch mal gut bei einem Test abgeschnitten.

Von Sprühdosenlack halte ich bei solchen Anwendungen gar nichts.

Gruß
Raymund
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #9
Gar nicht mehr strahlen.
Der Dreck im Auto lohnt sich nicht.
Chemisch behandeln.

Ich habe mit den Jungs gute Erfahrung gemacht:
www.korrosionsschutz-depot.de

Die wissen wovon die reden und es gibt kleine Kombipackungen, Rostumwandler, Spülzusatz, Versiegelung, Grundierung und Schutzlack, der überlackierbar ist. Einfach mal anrufen.

(nicht verwandt, tätig oder verschwägert)
 
  • Sandstrahlen für Anfänger
  • #10
So ich meld mich nochmal zurück. Ich hab mir die sandstrahlpistole gekauft was auch garnicht schlecht war denn die hat das Problem zutage gefördert warum die Stelle immer wider anfing mit rosten. Der Rost kam von Innen. Am Radlauf sind 2 Bleche und genau zwischen den beiden blechen hat es unbemwerktn gerostet. quasi von innen nach ausen untendrunter und von außen hat man nur kleine Blüten gesehen.

Durch das sandstrahlen ist das bisl was vom oberen Blech übrig war abgeblättert und was zum vorschein kamen waren dicke fette Rostkrater am inneren Blech. Das konnte mit der besten Chemie nicht funktionieren. Naja ich hab jetzt alles schön gestrahlt, den Bob Rostschutz drauf und dann gespachtelt und lackiert. Mal sehen ob ich diesen Winter wenigstens durchkomm. Nächstes Jahr wird wohl dann doch mal das Schweißgerät ran müssen weil das geht unterm Blech weiter. Man kans rauszögern aber nicht aufhalten.

P.S. die Schweller sind übrigens geschweißt. Wie vorgeschlagen hab ich EP Grund mit der Lackierpistole aufgetragen dann bischen lack und zum teil Unterbodenschutz. Bis jetzt hällt sichs ganz gut.
 
Thema: Sandstrahlen für Anfänger
Zurück
Oben