Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?

Diskutiere Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ? im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Soeben im Netz gefunden: :shock: Http://onleben.t-online.de/c/10/19/23/52/10192352.html Und wer den ganzen Tag im Büro sitzt, hat´s auch nicht...
F

Flashbac

Registriert
11.03.2005
Beiträge
68
Ort
Zwischen Stuttgart und Reutlingen
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #1
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #2
Mahlzeit,
ach ja, die Ösis sind halt ein wenig langsamer :wink:

Aber dass "mit Holz heizen" die Feinstaubbelastung fördert ist doch bekannt, oder? Und das betrifft nicht nur die Pelletheizungen...

KLICK!!
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #3
Hallo,

im Pelletwerk zwischen meinem Wohnort und dem von Scotty, hat es vor kurzem einem Arbeiter den Arm in einer Förderschnecke abgerissen. So gefährlich können Pellets sein.
So einen Arbeitsunfall wünscht man doch wirklich keinem.

Gruß

Thomas
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #4
Stimmt,

war so wie ich gehört habe, sogar der Chef
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #5
Holzpellets lehne ich wegen des doppelten Energieaufwandes bei Einschlag und Aufbereitung ab. Außerdem erzieht man sich damit "Deppen" , weil man einfach nur noch die Pellets kaufen muß. Gut für die Industrie , schlecht für die Fähigkeit , selbst sein Holz zu werben.
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #6
Obwohl so mancher der im Moment Holz wirbt, sollte vielleicht besser Pellets kaufen :wink:
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #7
Noch vor 2 - 3 Jahren habe ich auch mal mit "pellets"
geheizt, allerdings umsonst - gegen Abholung beim Schreiner
nur im Sommer - im Winter hat er damit selber geheizt.
Nachteil war nur, daß man Unmengen von Kisten und Kartons benötigt... :( ...
Diese Pellets waren aber auch mit 4 - 5 cm Durchmesser und bis zu 20 cm Länge
nicht unbedingt für die normale Pelletsheizung geeignet :o aber im Kaminofen gab das schon gut warm :lol:
Aber die letzten beiden Sommer gab es halt immer anderes zu tun,
als mit dem Kombi 5 - 6 mal zum Schreiner zu fahren :?
So ein Flächenlos kann einen schon recht lange
beschäftigen :roll:
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #8
Feinstaub.......für mich das "Unwort" des Jahres :twisted:

Wenn ich sowas da wieder lese, geht mir der Hut hoch.

Reißerisch und alles wieder mal nur schlecht machen.

Ja es entsteht "Feinstaub". Beim verbrennen von allem möglichen. Sicher auch wenn ein Wind durch die Hose zieht, wird wohl "Feinstaub" entstehen.

Vor vielen Jahren hieß es, kauft Diesel Fahrzeuge. Sogar das Finanzamt gab einem noch was dazu.
Ein paar Jahre später.....Strafsteuer für eben diese Fahrzeuge.

Holzpellets....auch da geht mir der Hut hoch.

Das beste, das tollste und überhaupt.
Vor vielen Jahren wurde in der Firma meiner Mutter mit sowas wie Holzpellets geheizt. Nur gabe es da das Wort noch nicht. Es waren einfach gepresste Holzabfälle, die ohnehin da waren. Nicht wie heute, dass sich die Industrie da eine goldene Nase dran verdient.

Und wie ist es mit Lösungen ?
Lösungen, die nicht eine unmenge Geld kosten. Wobei unmenge Geld ja relativ ist.
Ein Filter z.B. der für unter 50€ nachzurüsten wäre.
Da unsere Volksvertreter und die Industrie mit Geld ja "relativ" andere Ansichten haben als z.B. ein "Normalverdiener, der nebenbei noch ein wenig Holz" macht und der mit seinem Geld klar kommen muß, wird dann sicher ein Lösung gefunden, die einem das heizen mit Holz zu einem Luxus macht.

Amtliche Studien und Messwerte....toll und so schön in Diagrammen verpackt........

Am Ende muß immer einer der dumme sein. Und eins sage ich Euch ganz sicher......das wird nicht der Politiker und auch nicht die Industrie sein

Gruß

Volker
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #9
Lol :
:lol: Ja es entsteht "Feinstaub". Beim verbrennen von allem möglichen. Sicher auch wenn ein Wind durch die Hose zieht, wird wohl "Feinstaub" entstehen. :D
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #10
Tag zusammen, bin durch Zufall auf den Link gestoßen:

KLICK MICH: Kein Feinstaub bei Pellets?

hellwig schrieb:
Holzpellets lehne ich wegen des doppelten Energieaufwandes bei Einschlag und Aufbereitung ab. Außerdem erzieht man sich damit "Deppen" , weil man einfach nur noch die Pellets kaufen muß. Gut für die Industrie , schlecht für die Fähigkeit , selbst sein Holz zu werben.

Das es Befürworter und Gegner von Pelletheizungen gibt ist ja kein Ding aber bitte begründet doch eure Antwort auch :?
Ich sehe Pellets das auch von 2 Seiten aber so schlecht sind Pellets bzw. andere Möglichkeiten einer vollautomatischen Feuerung auch nicht! Nach meinen Informationen werden Pellets nicht aus gesonderten Einschlägen hergestellt, sondern aus Abfallrestholz (Säge- oder Hobelspäne) da bei Waldholz einige weitere Produktionsschritte nötig sind, die keine Wirtschaftlichkeit darstellen! Also keine Verbindung zu Selbstwerbung von Brennholz und Pellets!

Nicht zu verwechseln mit Hackschnitzeln, die werden sehr wohl aus Restholz von Durchforstungen, Böschung- und Straßenpflege etc. gewonnen.

Das mit den "Deppen" verstehe ich auch nicht! Es gibt Leute die körperlich, zeitlich oder aus welchen Gründen auch immer kein Scheitholz produzieren wollen und können für diese Leute wären/sind Pelletes eine Alternative zu Öl oder Gas - und dort besteht wie auch bei Scheitholz eben eine Abhängigkeit.

Man könnte den Spieß auch umdrehen und die Selbstwerber belächeln, denn wenn man hier alles Zusammen zählt, Holz aufarbeiten, Fällen, Spalten, Aufsetzen, Kleinsägen, in den Wald fahren, nach Hause fahren, das kostet Zeit, Geld und ist eine Menge Aufwand bis es endlich warm wird.
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #11
Also warm wird es mir mindestens schon zweimal bevor ich überhaupt das Holz in den Ofen stecken kann. Einmal beim "Holzmachen" Im Wald , zum zweiten Mal beim Transportieren und anschließendem Spalten & aufstapeln.
Als Selbstwerber wird man durch eine Vielzahl von Bestimmungen , für die man unterschreiben muß gegängelt. Forstbetriebe jedoch dürfen alles. Wenn die mit ihrer Arbeit fertig sind , sieht es dort aus wie auf einem Schlachtfeld. Ist bei uns jedes Jahr wieder zu beobachten. Forstbetriebe sind nunmal diejenigen , welche das Holz schlagen , was dann zu Pellets verarbeitet und teuer verkauft wird.
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #12
W-und-F, früher wurden Pellets überwiegend aus den trockenen Sägespänen der Trockenholzverarbeitung hergestellt; dann wegen der Rohstoffverknappung aus den feuchten Sägespänen vom Einschnitt der Sägewerke. Immerhin werden beim Einschnitt 20 - 40% des Stammholzes zu Sägespänen zerkleinert. Problem war der Kostenaufwand für's Trocknen der Späne. Mittlerweile rechnet sich das längst, vor allem, wenn Abwärme z.B. aus Biogasmotoren verfügbar ist. Da diese Abwärme niedrige Temperatur hat, muß man Bandtrockner statt frischbefeuerter Trommeltrockner nehmen.
Neuerdings wird sogar Stammholz zu Hackschnitzeln verarbeitet, die dann (möglichst mit Abwärme) getrocknet und weiter aufgemahlen werden (mittlere Korngröße 2 mm). Dieses Feinmaterial wird dann pelletiert, gekühlt und gesiebt. - Die neuen Werke, die jetzt im Bau oder geplant sind (z.B. die Werke von German Pellets, von der STAWAG Aachen und die geplanten wie z.B. in Bad Münder oder Detmold) setzen voll auf Stammholz.
Das Zerspanen und Vermahlen auf ca. 2 mm kostet ca. 60 kWh/t. Das Pelletieren nochmal 50 - 60 kWh/t zzgl. die Leistungsaufnahme der Nebenaggregate. Nicht gerechnet der Transport und Abtransport.
Übrigens gibt es zwei Pelletqualitäten: Zum einen die Norm-Pellets (Ö-Norm oder Din-Plus). Bei diesen ist u.a. der Aschegehalt auf < 0,5% limitiert. Die sog. Industriepellets dagegen können höhere Aschegehalte haben. - Je höher der Rindenanteil der Pellets, desto höher der Aschegehalt. Normpellets können daher kaum Rindenanteil enthalten.

Nun zu den Nutzern: Wir Holzer und Selbstwerber sind doch nicht repräsentativ. Ich finde es gut, wenn sich z.B. auch alte Leute in Etagenwohnungen für Pelletheizungen interessieren. Besser Pellets als gar keine Holzheizung. Die Wirkungsgrade der Pelletheizungen sind recht hoch. Auch hier steht Brennwerttechnik vor der Einführung.
Dagegen steigert so mancher Kaminfeuerer seinen Heizöl- oder Gasverbrauch durch den Kaminbrand sogar. Weil er nämlich die von den Heizkörpern aufgeheizte Luft durch den Kamin saugt. Das bißchen Strahlungswärme, das aus dem Kamin in den Raum strahlt, vermag diese Luftwärmeverluste oft nicht mal annähernd zu kompensieren. - Mein Kamin hat jetzt eine Außenbelüftung und saugt kaum noch Luft aus dem Raum.

Emissionen: Klar, offenes Feuer emittiert Feinstaub (und nicht nur diesen). Dasselbe tut ein Dieselfahrzeug. - Die größten Dreck- und Feinstaubschleudern sind jedoch Vulkane und die großflächigen Waldbrände in aller Welt. Und eine Kuh emittiert mehr Methan als jeder schlecht arbeitende Fahrzeugmotor an Kohlenwasserstoffen emittiert.

Gruß

Boesman
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #13
Hellwig schrieb:
Holzpellets lehne ich wegen des doppelten Energieaufwandes bei Einschlag und Aufbereitung ab. Außerdem erzieht man sich damit "Deppen" , weil man einfach nur noch die Pellets kaufen muß. Gut für die Industrie , schlecht für die Fähigkeit , selbst sein Holz zu werben.

Als "Depp" muss ich mich jetzt auch mal zu Wort melden.
Anscheinend ist der ein Depp, der nicht in der Lage oder Willens ist sein eigenes Holz einzuschlagen. Das kann also ein Öl, Gas oder Pelletsheizer sein.
Ich stell mir das recht lustig vor, alle Welt läuft in den Wald und versorgt sich dort mit dem Holz für den Eigenbedarf (das wäre ja wohl die Konsequenz weil ja schließlich keiner ein Depp sein will).

Letztendlich könnte man das Depp-Argument auch auf fast jeden Artikel der täglichen Grundversorgung beziehen. Oder schlägst du deine Butter, bäckst du dein Brot und pflanzt du deine Kartoffeln etwa selber an. Nun einige werden das können, aber eben nur eine Minderheit. Genau so ist es eben auch beim Hozeinschlag.
Wir verfügen heute eben i.d.R. über die finanziellen Mittel um uns das, was wir benötigen kaufen zu können. Anders als unsere Vorfahren, die sich das meiste hart erarbeiten mussten.

Ich habe mir 2003 eine Pelletsanlage einbauen lassen, um unabhängig von den Ölkonzernen, den Scheichs oder irgend welcher Oligarchen in Russland zu sein. Außerdem ist das Verbrennen von Pellets nicht so Umweltschädlich wie das Verbrennen von Öl.
Die Pelletsheizung benutze ich eigentlich nur noch für die Brauchwasserversorgung. Die gesamte Raumheizung erfolgt bei mir ausschließlich über einen Kachelofen, den ich im letzten Jahr eingebaut hab.

Also immer schön vorsichtig mit solchen abwertenden Kommentaren. Aber möglicherweise hast du aber nur nicht das richtige Wort gefunden. Da halt ich es immer mit Mark Twain : "Der Unterschied zwischen dem richtigen und dem fast richtigen Wort ist der wie zwischen Blitz und Glühwürmchen"


In diesem Sinne

Grüße aus dem Nordschwarzwald
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #14
Also ich würde einen der mit Pellets seine Bude heizt auch nicht als Depp bezeichnen.

Deppen sind in meinen Augen die, die nicht versuchen das optimale aus dem zu machen, was man Leben nennt.

Aber ich würde uns, die wir mit Holz....sei es Scheitholz, Pellets oder Hackschnitzel....heizen als Deppen bezeichen.

Denn wie ich schon ausgeführt habe, wird es uns bald recht sauer aufstoßen, dass wir ansich ja was gutes tun.

Zur Zeit will halt jeder mit Holzproduken zum einen heizen und zum anderen auch ein wenig Geld sparen.
Dass es Menschen wie mich gibt, die dazu die nötige Arbeit gern machen und es als ein wenig wie ein Hobby betrachten, ja, das müssen dann ja "Volldeppen" sein.

Mich stört an der ganzen Feinstaubthematik, dass keiner günstige und praktikabel Lösungen bieten kann.

Es wird von denen, die das nicht erst seit letztem Jahr machen, z.B. Sonderkraftstoff verwendet, Bioöl und es wird schonend mit dem Wald umgegangen.
Die, die das erst seit ein paar Tagen machen, denen vergeht bald wieder die Lust, weil sie nicht mit dem Herz dabei sind und nur einem Modetrend erlegen sind. Nicht gewust haben, dass Holzmachen Arbeit ist.
Und die, die mit Pellets heizen......die haben ihre Gründe dafür. Nur warum sollen die jetzt bald mehr zahlen als das überteuerte Öl kostet.
Ganz einfach......weil große Betriebe damit richtig Geld machen können. Die wenigen Arbeitsplätze die damit geschaffen werden, reißen es nicht raus.

Den Diskussionen müssen Lösungen folgen.
Und wenn die Lösungen in einem vernüftigen Rahmen machbar sind, dann bin ich mir sicher, wird sie die große Masse auch umsetzten.
Nur bin ich mir da nicht so sicher, dass da wirklich was kommt das man dann auch einfach und erschwinglich umsetzten kann.

Und denkt daran.....einer muß immer der dumme sein.

Für die, die sich mit meiner Ansicht als Depp beleidigt fühlen....
ist meine Ansicht, und ich bin nur ein kleines Dummerchen. Also nicht zu persönlich nehmen.

Gruß

Volker 8)
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #15
Zudem sollte man bei der ganzen Feinstaub Diskussion bedenken, dass Feinstaub nicht gleich Feinstaub ist.

Feinstaub aus Dieselmotoren ist aufgrund seines hohen Gehaltes an polycyclischen Aromaten (Stichwort Benz(a)pyren) deutlich toxischer als als Feinstaub aus Holzfeuerungsanlagen, der bei weitem nicht die se hohen Mengen an (Benz(a)pyren enthält.

Sicherlich sollte die Feinstaubbelastung so gering wie möglich gehalten werden, hier werden aber wieder mal weil es schick ist, Äpfel mit Birnen verglichen, was so nicht legitim ist.
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #16
MS260Kat schrieb:
Zudem sollte man bei der ganzen Feinstaub Diskussion bedenken, dass Feinstaub nicht gleich Feinstaub ist.

Feinstaub aus Dieselmotoren ist aufgrund seines hohen Gehaltes an polycyclischen Aromaten (Stichwort Benz(a)pyren) deutlich toxischer als als Feinstaub aus Holzfeuerungsanlagen, der bei weitem nicht die se hohen Mengen an (Benz(a)pyren enthält.

Sicherlich sollte die Feinstaubbelastung so gering wie möglich gehalten werden, hier werden aber wieder mal weil es schick ist, Äpfel mit Birnen verglichen, was so nicht legitim ist.

Feinstaub aus Dieselmotoren ist auch nicht gleich Feinstaub. Erstens gibt es unterschiedliche Abgaswerte durch unterschiedliche Dieseltechnologien , zweitens fahren mittlerweile eine Menge Dieselmotoren mit alternativen Kraftstoffen , wie Rapsmethylester , Pflanzenöl (Pöl) , oder auch altem Frittenfett...
Diese Kraftstoffe haben garantiert andere Abgaswerte als solche die mit Mineralöl betrieben werden.
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #17
Die meisten Diesel werden nach wie vor noch mit "normalem" Diesel betrieben. Sicherlich hat sich die Motorentechnik verbessert und somit auch der Feinstaubausstoss. Die allerwenigsten Dieselfahrzeuge auf deutschen Strassen sind mit einem Feinstaubfilter ausgerüstet, obwohl die Autobauer schon seit vielen Jahren in der Lage Dieselfahrzeuge serienmässig damit auszurüsten.

Fakt ist aber nun mal, dass noch genügend Altfahrzeuge herum fahren und bei LKWs ist die Standzeit nun mal wesentlich länger als bei PKWs. Und von den LKWs werden die wenigsten mit Biodiesel betrieben, ganz zu schweigen von den Rußschleudern aus dem ehemaligen Ostblock die noch zu Hauf über unsere Strassen donnern.

Hellwig, scheinbar warste lange nicht mehr auf der Strasse, sprich bist lange nicht mehr hinter so einem Stinker her gefahren.
Anders kann ich´s mir nicht erklären, denn sonst wüsstet Du, dass sich hier noch viel zu verbessern gibt.

Gruss

MS260Kat
 
  • Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?
  • #18
MS260Kat schrieb:
Die meisten Diesel werden nach wie vor noch mit "normalem" Diesel betrieben. Sicherlich hat sich die Motorentechnik verbessert und somit auch der Feinstaubausstoss. Die allerwenigsten Dieselfahrzeuge auf deutschen Strassen sind mit einem Feinstaubfilter ausgerüstet, obwohl die Autobauer schon seit vielen Jahren in der Lage Dieselfahrzeuge serienmässig damit auszurüsten.

Fakt ist aber nun mal, dass noch genügend Altfahrzeuge herum fahren und bei LKWs ist die Standzeit nun mal wesentlich länger als bei PKWs. Und von den LKWs werden die wenigsten mit Biodiesel betrieben, ganz zu schweigen von den Rußschleudern aus dem ehemaligen Ostblock die noch zu Hauf über unsere Strassen donnern.

Hellwig, scheinbar warste lange nicht mehr auf der Strasse, sprich bist lange nicht mehr hinter so einem Stinker her gefahren.
Anders kann ich´s mir nicht erklären, denn sonst wüsstet Du, dass sich hier noch viel zu verbessern gibt.

Gruss

MS260Kat

Also solche persönlichen Attacken verbitte ich mir. Ich bin fast täglich auf der Straße. Selbst aus dem Ostblock kommen immer mehr Fahrzeuge die auf dem neuesten technischem Stand sind. Alle namhaften LKW-Hersteller haben dort Niederlassungen eröffnet. Ich bin selbst zeitweise LKW-Fahrer , daher kann mir keiner so leicht etwas erzählen. Das Problem ist eher die Wartung der Fahrzeuge , genauso wie es bei PKW's vorkommt das sich Leute den Kat ausbauen oder den Motor einfach anders (schärfer) einstellen lassen , gibt es bei den Nutzfahrzeugen Werkstätten die dem Motor entsprechend mehr Diesel & Ladedruck geben. Logisch das dann Ruß entsteht.
Verbessern kann man an Motoren solange etwas bis wirklich nur noch Wasserdampf herauskommt , dann allerdings benötigt man Wasserstoff als Energiequelle.
 
Thema: Holzpellets - eine Gefahr für die Gesundheit ?

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
2.313
debonoo
D
H
Antworten
36
Aufrufe
11.508
hinack
H
A
Antworten
39
Aufrufe
62.354
jens353
J
Zurück
Oben