Flexible Stromkabel für Garagentor?

Diskutiere Flexible Stromkabel für Garagentor? im Forum Haustechnik und Hausgeräte im Bereich Anwendungsforen - Folgendes: Ich hab in meiner Garage 2 Feuchtraumneonbalken an der Decke zur Beleuchtung. Wenn ich aber nun das Garagentor geöffnet habe werden...
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #21
man könnte auch Fenster in das Tor einbauen durch die dann die Leuchten durchscheinen :D
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #22
Tja, Alfred das wär prinzipiell gar keine dumme Idee.

Problem ist ja bei mir eher daß die Leuchten zwar nur zu ca. 1/4 überdeckt werden das Tor jedoch um 20cm niedriger ist als die Leuchten an der Decke und somit die Leuchten komplett verdecken.
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #23
@ moto4631 und cades:
Also mir ist nicht wohl dabei, das Kabel in diesem Bereich zu führen. Wenn man das nicht sehr ordentlich und damit aufwendig macht, kann es doch nur eine Frage der Zeit sein, bis das Kabel irgendwo zermalmt wird.
Die Absicherung gegen Einklemmen in das Tor bzw. seine Hebelei könnte z.B. durch eine armierte schwere Gummischlauchleitung und entsprechende Führungen erfolgen - etwa wie es im Bergbau üblich ist. Das wird teuer, wenn man so etwas regulär neu kaufen muß. Eine sicherheitstechnisch gute Alternative wäre da wohl nur Schutzkleinspannung (12V-Halogensystem etc.). Dann bleibt immer noch die Frage der Funktionssicherheit - auch im Hinblick auf das Tor selbst.

@ cades:
Mit den Bildern habe als ISDN-User so meinen Ärger. Die sind trotz schlechter Auflösung riesengroß. Vielleicht kann da mal ein Mod was machen. Selbst editieren kannst Du es ja nicht mehr.

@ agate:
Solange die Leuchten nicht während des Verfahrens eingeschalten werden, sollte das eigentlich kein Problem sein. moto4631 will die Leuchten ja auch elastisch lagern. Ordentliche Einstellung und Schmierung der Tores vorausgesetzt müssen auch keine starken Erschütterungen auftreten. Moderne Antriebe fahren in den Endlagen schön langsam - besser als man es manuell könnte bzw. auf Dauer durchhält.
Silikonkabel ist teuer und hat auch so seine Nachteile - insbesondere bzgl. der mechanischen Stabilität. H07 wäre ein vernünftiger Kompromiß.

@ Alfred:
Bei so einem Tor dürfte der Einbau von hinreichend großen Fenstern bzgl. der Stabilität und/oder der Masse ein Problem werden. Die Stabilität beruht zu großen Teilen auf den Sicken des Trapezbleches. Für Sektionaltore gibt es so etwas - auch zum nachrüsten - ist aber richtig teuer, habe ich mir sagen lassen. Auch da darf man nicht einfach die Stichsäge ansetzen, sondern muß das komplette Segment tauschen - sagt jedenfall Hörmann... Sinn der Sache wäre dann natürlich, Tageslicht hereinzulassen.

Man könnte innerhalb der Sicken einige kleine Bullaugen einbauen und da Halogenspots durchleuchten lassen. Zum Schluß sieht das Tor aus, wie ein U-Boot...

Gruß
Thomas
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #24
@ Thomas B.

Das mit dem Einklemmen im Laufe der Zeit ist auch ein Thema das mich bewegt, ich will ja auch im Nachhinein noch ruhigen Gewissens das Tor angreifen können ohne Angst haben zu müssen daß ich die Verlängerung der Phase werde :shock:

Da hab ich aber schon eine Idee aus einem Stück PLT-Rohr das SEHR stabil ist.
Dieses im richtigen Radius gebogen und sozusagen als Schutzschlauch über das Kabel, das dürfte in Sachen Sicherheit zumindest in meiner finanziell begrenzten Situation das Nonplusultra sein.

Der Schlauch ist derartig stabil daß das Tor garantiert bei Feinkontakt vorher stehenbleibt als da auch nur einen Hauch eines Kratzers anzurichten (der Antrieb wurde von mir ausgesprochen sensibel eingestellt, auch der Lichtschranke ist nicht nur techn. Spielerei sondern zur Sicherheit meiner Kinder).

Wenn ich unterm Tor stehe und es auf meinen Kopf "fallen" lasse geht es wieder hoch bevor der Hut meinen Kopf berührt :wink:

Da bin ich halt noch am Tifteln wie ich den Schlauch am effektivsten befestigte, denn er soll ja trotzdem beweglich sein, mir schwebt da etwas vor mit drehbar gelagert an beiden Flanken der Federnaufnahme, Schutzrohr schwingt mit (wie ein Henkel eines Einkaufskorbes) und Kabel kann sich drin noch bewegen.

Am Freitag hab ich Zeit dazu dann bin ich schon gespannt welche Lösung mir dann tatsächlich einfällt.
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #25
man könnte auch einen elektrischen Anschluss machen der ähnlich ist wie bei den elektrischen kabellosen Wasserkochern, wenn das Tür geschlossen wird greift ein Steckkontakt ineinander, z.B. oben rechts.

langsam brauchen wir eine neue Rubrik -> rund um Düsentrieb :D
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #26
Da wär ein Induktionskontakt aber besser !
Gibts die Dinger überhaupt schon für 230V?

Prinzipiell ist die Idee verlocken Alfred, ich denke aber daß
das nicht funktionieren wird, das Tor müßte dazu jedesmal in absolut 100% die selbe Lage rutschen und das tut es leider nicht.
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #27
@ moto4631:
Im flexiblen Bereich muß das Kabel auch oder besser gesagt in erster Linie geschützt werden. Die im Industriebereich verwendeten flexiblen Metallummantelungen ähneln der Umhüllung eines Duschschlauches - so eine Sprialblechsache also.

Die extra empfindliche Abschaltung des Torantriebes hat auch so seine Tücken. Im Winter, wenn die Schmierstoffe zäher sind, funktioniert das u.U. nicht zuverlässig. Ganz prima ist das, wenn das Tor zufahren soll und das nicht tut und man auch schon in aller Eile vom Platz geritten ist - wer wartet schon jedes Mal, bis der Laden richtig zu ist. Dann kann man nur auf ehrliche Mitbürger hoffen...

@ Alfred:
Da habe ich auch schon dran gedacht, aber alles was mir dazu einfällt, ist entweder Murks oder teuer. Im Industrieautomationsbereich wird so etwas viel verwendet - z.B. bei Werkzeugwechselvorrichtungen oder automatischen innerbetrieblichen Transportsystemen. Auch der Ausgleich von etlichen Millimetern in allen Richtungen und einigen Zentimetern in Steckrichtung ist kein Problem.

Gruß
Thomas
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #28
Ich hab grad mal geschaut was Spiralkabel in vernünftiger Qualität kostet sofern es 3m lang ist (ausgezogen).
Die haben doch den Knall nicht gehört bei Conrad & Co. :cry:
48,- Euro mindestens für 3x 0,75 und eigentlich wollt ich 3x 1,5 nehmen.

Jetzt hab ich aber in der Krabbelkiste ein Spiralverlängerungskabel gefunden, das ist 1m lang und läßt sich auf 3m ausziehen, vorne und hinten Schuko aber das kann man ja abmachen.

Mit dem werde ich es mal probieren!
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #29
@@ moto4631:
> Die haben doch den Knall nicht gehört bei Conrad & Co.

Tja, der C ist ein Phänomen. Jeder schimpft über die unverschämten Preise. Der Service ist auch schlecht. Vieles, was sie verkaufen, ist billige Standardware aus Fernost - mit bunten Labeln "aufgewertet". Jeder mir bekannte Elektroniker bestreitet empört, noch in dieser Wucherbude einzukaufen bzw. wenn, dann nur im alleräußersten Notfall. Der Webauftritt ist eine Frechheit - ohne aktivierte Cookies und JavaScript kann man sich nicht einmal umschauen... - und dennoch ist der Laden immer noch nicht Pleite - faszinierend... - würde der Vulkanier sagen.

Gruß
Thomas
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #30
z.B. sowas
ich habe hier einige Kataloge, der dickste Katalog hat 3600 Seiten und trotzdem findet man manche Sachen nur beim Claus. Ich kauf halt immer da wo es am billigsten ist, in der Lieferzeit schlägt er meiner Erfahrung nach alle.
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #31
@ Alfred

Deinen Warenkorb kannst nur Du ansehen, außer Du schickst mir Deine Cookies :wink:
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #32
Heut hab ichs angegangen und die Geschichte durchgezogen.

Eins vorweg, manches was ich mir ganz leicht vorstellte ging gar nicht und andere Sachen die mir Kopfzerbrechen machten waren dann am "lebenden" Objekt überhaupt kein Thema mehr.

Angefangen hab ich damit mir Halterungen für die Feuchtraumbalken zu machen, dazu 40mm Kantrohr in der Mitte auseinandergeflext und von Farbe und Rost befreit.

5680_torlicht01jpg_1.jpg


Weil ich zu faul war zum Farbabtragen extra die Scheibe zu wechseln sieht eine 1mm-Scheibe danach so aus, das nenn ich mal effektiv arbeiten :lol:

5680_dscn3920_1.jpg


Weiter gehts, am Tor hab ich mir die Montagepunkte angezeichnet und das Blech von der Farbe befreit, die Metallbügel sollten dort ja schließlich angeschweißt werden...

5680_torlicht02jpg_1.jpg


Die Bügel hab ich dann ans Blech gehalten und angefangen zu schweißen... mit so ca. 75 Ampere und den 2,5mm Elektroden.
Die Bilder dieser Schmach erspare ich euch lieber, nur soviel, ich hab jetzt 4 Löcher im Tor und draussen hat der Lack gebrannt :oops:
Also nix mit Anschweissen, verkaufe 4x übriggebliebenen Kantstahl :lol:
Lustigerweise hat das Metall am Tor extrem gut gehalten, ich mußte es runterflexen sonst wärs jetzt noch drauf, schlimm halt wenn ich dafür das Tor verbraten muß das wollte ich dann doch nicht.
Hab die Leuchten dann mit Schrauben durchs Blech geschraubt und als Erschütterungsdämpfer Pekanit-Dichtungen dazwischengelegt, das sind Gummiplättchen ca. 3mm dick und ca. 10mm Durchmesser.

So sieht das dann aus wenn es probehalber fertig verkabelt ist.

5680_torlicht03jpg_1.jpg


Jetzt kam der interessante Teil, wie krieg ich das Kabel vom Tor runter?
Und ich sag euch, das war überhaupt kein Thema, ich hab mehrere Versuche mit Klebeband gestartet (Kabel nur mit Klebeband fixiert und die Notstop-Taste vom Tor dauernd in der Hand) und so einige Versionen ausprobiert.
Die einfachste war gleichzeitig die effektivste Version, vom Tor auf den Bügel eine Rolle die nichtmal nötig wäre weil sich das Kabel kaum bewegt wenn man einen großzügigen Bogen als Übergang macht.

Vom Bügel über die Federn an die Wand ist eine simple Schlaufe, alle Versuche mit Spiralkabel und und und hab ich wieder verworfen, da hätte ich nur in jede Richtung ein Kabel hängen gehabt, alles Müll.

Eine fesche Schlaufe über die Federn, an den richtigen Stellen fixiert und das paßt perfekt.

5680_torlicht04jpg_1.jpg


5680_torlicht05jpg_1.jpg


Da ich leider kein Evilonrohr mehr zuhause hatte hab ich den elektrischen Anschluß derzeit noch mit einem Stecker gemacht, wenn ich das Licht brauche ist der schnell eingesteckt und liegt nicht im Weg rum und muß auch nicht weggeräumt werden.
(Der zweite Stecker ist für die Außensteckdose und nur im Winter eingesteckt wenn die Weihnachtsbeleuchtung aktiv ist weil da noch eine Zeitschaltuhr dazwischenkommt).

5680_torlicht06jpg_1.jpg


Wenn ich wieder Evilonrohr gekauft habe werd ich den Anschluß aber an die vorhandenen zwei Leuchten dazuklemmen.

Und hier das Ergebnis:


5680_torlicht08jpg_1.jpg


5680_torlicht09jpg_1.jpg


5680_torlicht10jpg_1.jpg


5680_torlicht11jpg_1.jpg


Der Bereich aber der Windschutzscheibe war vorher zappenduster bei geöffnetem Tor.

Damit bin ich erstmal zufrieden, danke euch allen herzlich für die guten Tips! :D
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #33
moto4631 schrieb:
@ Alfred

Deinen Warenkorb kannst nur Du ansehen, außer Du schickst mir Deine Cookies :wink:

Conrad Best. Nr. 285218-62
interessant ist daran dass man den Artikel nicht mal im Katalog findet, nur online. :idea:
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #34
Meinst Du das hier?

Da fehlt mir jetzt grad der Bezug dazu aber bitte.

Klick!
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #35
dass du das Tor anbräts hätte ich nicht gedacht :(
hier habe ich noch einen heissen Tip für die Lichtschaltung, Stecker mit Schalter hinten drauf, gefunden hier in meinem Kuriositätenkabinett :wink: dazwischen kannst du noch einen FI Schalter als Zwischenstecker machen, sollte die Garage nicht schon an einem hängen.

9_stecker_1.jpg
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #36
Hi moto4631,

das Ergebnis sieht doch schon ganz ordentlich aus. Ich hätte die Lampen allerdings anders montiert: entweder quer und dann ganz unten und im oberen Drittel, oder so längst, aber weiter an den Aussenkanten. So musst Du für richtig ordentliches Licht ja immer die Motorhaube abschrauben :D
 
  • Flexible Stromkabel für Garagentor?
  • #37
Boah Alfred was ist DAS denn?
Krokoklemmen auf 220V?
:roll: :lol:

@ Dirk

Die derzeitige Anbausituation ist ein Kompromiss.
So ein Mondeo ist kein kleines Auto und ich muß sehen wie ich die Leuchten ranbekomme und der Mondeo trotzdem nicht die Dinger zerdöppert wenn ich mal nicht gaaanz so weit hinten stehe.
In der jetzigen Höhe stehen sie schön über der Stoßstangenkante.

Es stimmt aber, sie könnten weiter vorne sein.
Wobei die Lösung jetzt für mich aber erstmal das Optimum ist, ich hab Licht da wo ich es wollte, wenn ich mehr Licht brauche kann ich immer noch was dazuhängen.

Außerdem wird das Tor da nicht mehr wirklich viel älter, also wäre jede Bastelei die Geld kostet sowieso "umsonst" aber nicht gratis :D
 
Thema: Flexible Stromkabel für Garagentor?
Zurück
Oben