Dietrich hat geschrieben:
für den, der mal eben 500km fahren muß oder will ist das E-Auto keine Alternative, für den, der 220 Tage im Jahr die gleiche Strecke zur Arbeit fährt aber schon.
Baut sich der E-Auto Pendler ein kleines Erdgas-BHKW statt herkömmlicher Heizung ein kann er nachts wenn er seine WW-Speicher für Heizkreislauf und Brauchwasser auflädt gleichzeitig die Fahrzeug-Batterie laden und liegt beim Gesamtwirkungsgrad in jedem Fall besser als Strom aus der Steckdose+Gasheizung.
Problem hierbei, im Hochsommer wird keine Heizung im Haus gebraucht, somit gibts auch kein Strom fürs Auto.
Frag das bitte mal Leute die genau das machen. Also mal eben 500km mit dem elektrischen Auto. Das geht schon

Und wenn sich der E-Auto Pendler ein Erdgas-BHKW in den Keller baut erzeugt er ineffizient Strom aus fossiler Quelle. Gut für die Luftgüte, für die THG-Emission und die Zeit wos kein Erdgas mehr gibt nicht gut.
EDIT: Sorry, dass ich in dem Thread mit dem Thema angefangen habe. Aber, es beschäftigen sich so wenige Leute mit dem Thema wo unsere Energie her kommt, wie wir das zukünftig meistern können, wie wir elegantere Lösungen finden, etc. Das hat mich einfach erstaunt und wenn man sich damit beschäftigt kristallisiert sich ein Weg einfach heraus.