– Bosch Akkubohrhammer GBH 18 V-EC Professional – Wann angeschafft? Februar 2015 – Wo gekauft? Werkzeug-news Testaktion – Neu/gebraucht? Neu – bezahlter Preis Werkzeug-news Testaktion – Listenpreis des Herstellers für Neugerät Listenpreis 549 Euro
Ausstattung Das Gerät wurde in einer L-Box geliefert. Der Koffer enthielt neben der Maschine das Schnellladegerät AL 1860 CV welches mit einem angegebenen Strom von 6A lädt sowie zwei 5Ah Coolpack-Akkupacks.
Dateianhang:
L-Box geschlossen.jpg
Dateianhang:
L-Box offen.jpg
Dateianhang:
Mit Bedienungsanleitungen.jpg
Des Weiteren waren noch ein Staubtuch sowie die üblichen Bedienungsanleitungen und eine Produktbroschüre beigelegt. Die Maschine macht einen sehr wertigen Eindruck, die L-Box ist sinnvoll eingeteilt so dass sich insgesamt drei Akkus unterbringen lassen. Dafür fehlt ein Fach für das Maschinenwerkzeug wie Bohrer und Meißel wodurch auch der Tiefenanschlag, solange unbenutzt wild im Koffer umherfliegt.
Testergebnis: 7 Punkte
Handhabung Die Maschine ist, bedingt durch den zusätzlichen Akku, ein wenig schwerer als eine Netzmaschine(2,6kg) was aber durch die Kabellosigkeit mehr als wettgemacht wird.
Dateianhang:
Bohrhammer Gewicht.jpg
Die Umschaltung zwischen bohren, Hammerbohren und Meißeln mit Drehstop ist jederzeit möglich und ohne hakeln zu betätigen. Auch die Bohrtiefeneinstellung ist schnell und einfach erfolgt.
Dateianhang:
Bohrtiefenverstellung.jpg
Die Lage des Akkus ist nicht ganz optimal, er kommt sich mit dem Zusatzhandgriff ein wenig in die Quere, aber irgendwo muss er ja hin. Zum Wechseln des Akkus muss der Zusatzhandgriff, wenn er sich in senkrechter Position befindet, weggedreht werden. Der eigentliche Tausch des Akkus geht ohne Klemmen und Hakeln vonstatten. Die sonstige Bedienung veranlasst zu keiner negativen Kritik. Dafür finde ich dass der Akku beim Hammebohren senkrecht nach unten ein wenig viel in der Führung wackelt. Wie sich das über die Lebensdauer auswirkt kann man in kurzer Zeit nicht beurteilen. Von der Ergonomie her ist die Maschine gut, könnte aber im direkten Vergleich zu meiner Metabo PBE701 Netzmaschine besser sein. Bei dieser sind die fühlbaren Vibrationswerte am Handgriff deutlich geringer. Da helfen auch die Gummierungen am Handgriff des GBH 18 V-EC nicht.
Das Einsetzen des Bohrers gestaltet sich sehr einfach, wenn man das System einmal verstanden hat. Einfach einstecken und drehen bis er ganz reinrutscht und es Klack macht. Fertig. Wer sich für das Innenleben der Maschine interessiert wird im folgenden englischsprachigen Video fündig. www.youtube.com/watch?v=khIcP7u2LlM
Das Ladegerät lädt einen leeren Akku in ca einer Stunde wieder voll. Es startet, falls der Akku einmal zu warm wurde, zunächst mit der Akkukühlung bis die Zellen etwas abgekühlt sind(~45 - 48°C) und beginnt dann selbsttätig mit dem Ladevorgang wobei dabei mit einem Strom von gemessenen 5,85A geladen wird. Beendet wird die Ladung bei 20,85V was den Akku zu 100% volllädt. Das Ladegerät ist noch vollständig ohne SMD-Bauteile und nur einseitiger Leiterbahnführung aufgebaut was eine gute reparaturfreundlichkeit erwarten lässt.
Dateianhang:
Ladegerät.jpg
Dateianhang:
Ladegerät Lüfter.jpg
Im Pack des 5Ah Akkus sind Panasonic-Zellen mit der Bezeichnung UR18650NSX verbaut welche ursprünglich von Sanyo(zwischenzeitlich von Panasonic geschluckt) entwickelt wurden und eine Mindestnennkapazität von 2500mAh aufweisen. Die Zellen sind außerordentlich hochstromfähig und alle in genau der selben Spannungslage. Die Zellen sind nahezu vollständig von dem roten "Coolkunststoff" umfasst welche die in den Zellen entstehende Wärme gefühltermaßen sehr gut von den Zellen nach außen leitet und somit eine gute Beurteilungung über den Temperaturzustand zulässt.
Dateianhang:
Panasonic.jpg
Gegen Kurzschlüsse und damit einhergehende Risiken haben die Akkupacks eine austauschbare Sicherung eingebaut. Diese ist allerdings als Ersatzteil auch bei Bosch so gut wie unbekannt Diese eignete sich aber für mich gut als Messwiderstand um den Strom den sich der Bohrhammer genehmigte zu messen ohne etwas auftrennen zu müssen.
Umwelt Die Anleitungen, sofern man sie liest und am Lebensdauerende noch zur Hand hat, enthalten alle relevanten Hinweise zum Recycling der einzelnen Komponenten. Die L-Box ist robust und langlebig konstruiert. Testergebnis: 7 Punkte
Preis und Preis/Leistungverhältnis Die Maschine ist, im Vergleich zu einer Kabelgebundenen, sehr teuer. Allerdings spart man sich regelmäßig das Mittragen eines Kabels und oftmals zu kurzen Verlängerungskabels was den preis sehr schnell relativiert. Auch ist bei dieser Maschine eben kein Kabel daran das verschleißt und sie muss zu keiner BGV-A3-Prüfung gegeben werden. Daher ist sie ihren Preis Wert wenn man viel mobil arbeiten muss. Testergebnis: 7 Punkte
Ausgefallen? Nein
Besondere Kritikpunkte Keine
Positiv aufgefallen Ordentlich Ausdauer trotz hoher Stromaufnahme mit dem 15mm Bohrer. Respektable Bohrleistung im direkten Vergleich zu meiner schon etwas älteren kabelgebundenen Maschine.
Verbesserungsvorschläge Beim Meißeln hätte ich mir eine Schalterarretierung gewünscht, da der Druck der Rückstellfeder im Betätigungsknopf doch recht kräftig ist.
Mein Testurteil Optimal für den Handwerker der immer mal wieder ein paar Löcher bohren muss. Auch zum Setzen etlicher Anker ohne nachladen zu müssen kann die Maschine uneingeschränkt empfohlen werden.
Mein Testergebnis Ausstattung: 7 Punkte 25% Handhabung: 6 Punkte 25% Leistung: 7 Punkte 25% Umwelt: 7 Punkte 10% Preis u. Preis/Leistungsverhältnis: 7 Punkte 15% Gesamtergebnis: 6,8 Punkte Ausgezeichnet
Um die Bilder oder Dateianhänge anzusehen, musst du dich im Forum anmelden. _________________ Werkzeug-news.de-Akkuliste
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.