Kühlflüssigkeit WIG Gerät ??

Diskutiere Kühlflüssigkeit WIG Gerät ?? im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, lt. Hersteller soll RKF 15 verwendet werden. Ich meine mich zu erinnern dass mir ein Schweisser schonmal gesagt hat Destilliertes...
M

malocher

Registriert
05.05.2009
Beiträge
892
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

lt. Hersteller soll RKF 15 verwendet werden. Ich meine mich zu erinnern dass mir ein Schweisser schonmal gesagt hat Destilliertes Wasser+Frostschutz (Auto) ginge auch.

Gibt es Alternativen zu dem recht teuren RKF 15 ?

Danke
Viele Grüße
 
Oft schreiben Hersteller ein bestimmtes Kühlmedium vor weil sie nur dieses eine wirklich getestet haben. Grundsätzlich spricht nix dagegen was anders zu verwenden. Leider wars mir nicht möglich herauszufinden auf was RKF15 basiert, hauptbestandteil wird aber sehr wahrscheinlich Monoethylenglykol sein.
Mit dabei sein sollten Korrosionsschutzadditive und ev. auch Anti-Fouling Zusätze.

Destilliertes Wasser ist nicht zwingend erforderlich. Da es aber weniger Keime und Verschmutzungen enthält als Leitungswasser kann das Fouling des Kühlmediums verzögert oder gar verhindert werden.


mfg JAU
 
Welche Materialien sind denn im Kühlkreislauf (Wärmetauscher etc) verbaut?
 
Muss ich mal gucken. Ich "glaub" nur die Pumpe für den Kreislauf, schraub aber das Gerät mal auf bald. Ein W-Tauscher glaub ich nicht da extern nichts drauf hinweist.

Grüße
 
malocher schrieb:
Hallo zusammen,

lt. Hersteller soll RKF 15 verwendet werden. Ich meine mich zu erinnern dass mir ein Schweisser schonmal gesagt hat Destilliertes Wasser+Frostschutz (Auto) ginge auch.

Gibt es Alternativen zu dem recht teuren RKF 15 ?

Danke
Viele Grüße

Beim RKF15 dürfte es sich um das HKF15 von Conzelmann handeln.
Ein sehr bewährtes Kühlmittel welches wir fast ausschließlich verwenden.

Der Leitwert ist mit 25µS sehr gering, und es verklebt die Pumpe nicht. (Leitungswasser hat z.B. 400µS)

Ein hoher Leitwert führt durch Galvanik zu Korrosion am positiven Pol. Das ist bei MAG Geräten die Kupferleitung im Schlauchpaket, und bei Wig-Geräten der Kühler und die Pumpe.

Ein PKW Frostschutz ist KOMPLETT FALSCH, der hat Leitwerte von mehreren TAUSEND µS.

Wer es probieren will, hängt mal zwei Kupferdrähte in Wasser, Kühlmittel, oder PKW-Frostschutzmischung, schließt ein Netzteil an, und beobachtet, wie die Drähte gammeln.

Als Notlösung würde ich ein Wasser-Brennspiritus-Gemisch verwenden, aber wirklich NIEMALS PKW Frostschutz.

Die genaue Zusammensetzung des HKF15 ist Firmengeheimnis und durch chemische Kniffe ist es nicht mit normalen Labormitteln möglich, das mal eben zu analysieren.
Kühlmittel sind das Steckenpferd des Firmeninhabers, wer den was zum Thema Kühlmittel fragt, kommt unter zwei Stunden Vortrag nicht weg!

DoMi
 
Hi Domi
Du machst mir mit der Suppe Angst. :shock:
Was leert ihr in die alten Cloos Schweißgeräte rein? Auch das RKf15? Welche Farbe hat das denn und wo krieg ich im Raum Böblingen 2l von dem Zeugs her? Benutzt das jeder Schweißfachhändler?
In meinem Cloos was was grünes drin weswegen ich für die Senke G48 von Glysantin genommen habe.

PS
 
powersupply schrieb:
Hi Domi
Du machst mir mit der Suppe Angst. :shock:
Was leert ihr in die alten Cloos Schweißgeräte rein? Auch das RKf15? Welche Farbe hat das denn und wo krieg ich im Raum Böblingen 2l von dem Zeugs her? Benutzt das jeder Schweißfachhändler?
In meinem Cloos was was grünes drin weswegen ich für die Senke G48 von Glysantin genommen habe.

PS

hmm..wenn du die Möglichkeit hast, dann miß mal den Leitwert vom G48! Alle PKW-Frostschutzmittel die ich bisher gemessen habe, haben einen sehr hohen Leitwert) Oder mach einfach den Test mit den Drähten.

Die Cloos PATS sind EXTREME Mimosen was das Kühlwasser betrifft
Wenn der Leitwert zu hoch ist, verschlechtert sich das Schweißverhalten deutlich.
Die können nur original CLOOS (Keine Ahnung was das ist) oder auch HKF15...sonst nix.
Das ist klar wie Wasser, wird von vielen Schweißgeräteherstellern unter anderer Bezeichnung als Erstbefüllung verwendet und unter dieser geänderten Bezeichnung dann auch empfohlen.
Rehm hat halt ein R im Namen. Bei uns PM15
Einige lassen es auch unsinnigerweise einfärben.
Wer das Nähe Böblingen verkauft könnte ich morgen bei Conzelmann erfragen.

Wenige Hersteller gehen den anderen Weg: Um Galvanik zu vermeiden wird der Wasserkreislauf im Gerät galvanisch vom PE-Potenzial getrennt. (Pumpen mit Kunststoffwelle und Kühler in Plastik gelagert)

DoMi
 
Mhhh also irgendwas ist da noch unklar wenn ich über den Potentialunterschied nachdenke. Also rein von der Konstruktion her
ist die Flüssigkeit ja elektrisch direkt mit dem Gehäuse verbunden (allein schon durch die Schlauchstecker aus Messing die eingeschraubt sind). Die Flüssigkeit wird durch die Brennerspritze gepumpt und ist dort nicht elektr. getrennt. D.h. die Brennerspritze (was auch immer für eine Polarität (Sekundärseite Trafo/Inverter) im Schweißprozess grade eingestellt ist) ist über die Flüssigkeit mit dem Gehäuse (das wiederum mit Erde,PE) verbunden.
D.h. bei der möglichen Elektrolyse die angesprochen wird geht es um das Potential "Sekundärseite Gerät <> PE" oder?

Wo bildet sich dann das sog. Lokalelement aus? In der Brennerspritze?

grüße
 
Ich denke, interessant wird es wenn du berücksichtigst, dass der Schweißtisch bzw das Werkstück (und damit auch der Masseanschluss vom Schweißgerät) Kontakt mit der Erde hat.
Nur sollte man das wohl vermeiden, dass Schweißströme über den Schutzleiter fließen. Das stelle ich mir nicht gut vor.

Bei meinen Luftgekühlten Schweißgeräten sind die Ausgänge auf jeden Fall isoliert vom Gehäuse und damit nicht mit der Erde verbunden
 
Aber dann stimmt ja was nicht... Wenn die Masseklemme auch am Gehäuse/PE liegt würde ja ein Strom von vom Elektrodenkopf über das Wasser usw. zur Masseklemme fließen, und zwar dauernd. Dann würde die Brühe ja kochen irgendwann.
??? bin verwirrt.
 
Den Strom in der Kühlflüssigkeit kann man nicht in ganzen Ampere beziffern.
Das dürften, bis der durch die Leitung zum Brenner hindurch ist, noch ein paar wenige mA sein.
Das Negative an der Sache ist die möglicherweise einhergehende elektrokorrosive Wirkung.

PS
 
Ja das spräche dann ja für die Wichtigkeit des Leitwertes... dann wird der Stromfluss höher ergo mehr Korrosion. Sollte man mal messen ob das wirklich so kriegsentscheident ist und den enormen Aufpreis der Mittel rechtfertig oder eher nice-to-have.
Bei den Jungs die mir den Tip mit dem Auto Frostschutz gegeben haben ist das besagte Gerät seit den 80er gelaufen (und geht noch).

Evtl. wird da Herstellerseitig nur "German Angst" und vorschriftsmäßige Gründlichkeit propagiert und der Ami lässt es mit Wasserhahn Wasser laufen was auch geht... (Kalk!)
(hab ich bei Youtube auch schon gesehen).

grüße
 
malocher schrieb:
Wenn die Masseklemme auch am Gehäuse/PE liegt würde ja ein Strom von vom Elektrodenkopf über das Wasser usw. zur Masseklemme fließen, und zwar dauernd..

GENAU DAS ist das Problem!

Es fließt aber nur ein kleiner Strom, der reicht nicht zum Heizen aber für Korrosion.

DoMi
 
malocher schrieb:
Bei den Jungs die mir den Tip mit dem Auto Frostschutz gegeben haben ist das besagte Gerät seit den 80er gelaufen (und geht noch).

Wenn das ein MAG Gerät ist, dann gammelt es auch nur im Schlauchpaket. Und das wurde seit den 80ern bestimmt schon mal ersetzt.

DoMi
 
Ich nutze schon seit 6 Jahren kfz Frostschutzmittel g12 rot. Die Schlauchpakete sehen aus wie neu, nichts mit gammel....
Das G12 zersetzt Alu nicht und das blaue schon.
 
Goran88 schrieb:
Ich nutze schon seit 6 Jahren kfz Frostschutzmittel g12 rot. Die Schlauchpakete sehen aus wie neu, nichts mit gammel....
Das G12 zersetzt Alu nicht und das blaue schon.

Wie oft öffnest du deine Schlauchpakete denn so?

Und: Redest du von WIG oder von MAG?

DoMi
 
Wie oft öffnest du deine Schlauchpakete denn so?

Und: Redest du von WIG oder von MAG?

DoMi[/quote]

Mein Wig Schlauch Paket hat einen durchsichtigen Schlauch .
Kann Fotos machen vom MiG ind Wig Schlauch 4Jahre und 5Jahre alt.
Wigschlauch durch getrennt vom LKW fahrer :crazy:
Mag Schlauch im Steinbruch durchtrennt. Habe beide Kabel noch irgendwo rumliegen setzte Fotos rein wenn ich sie finden.
 
Servus,

DomiAleman schrieb:
Wer es probieren will, hängt mal zwei Kupferdrähte in Wasser, Kühlmittel, oder PKW-Frostschutzmischung, schließt ein Netzteil an, und beobachtet, wie die Drähte gammeln.


DoMi

Das hab ich interessehalber jetzt mal tatsächlich gemacht :D

Spannung ca. 30 V, Minus an den grün-gelben Drähten, Plus an den blauen. Links "destilliertes" Wasser wie man es für Bügeleisen etc. kaufen kann, rechts das ganze gemischt mit Brennspiritus, 1 Teil Spiritus, 2 Teile Wasser.
IMG_1363 (Small).JPG

Nach ca. ner halben Stunde das Glas mit "dest." Wasser:
IMG_1364 (Small).JPG
IMG_1365 (Small).JPG

Und das Glas mit dem Spiritus-Gemisch:
IMG_1366 (Small).JPG
Die Seitenansicht von diesem Glas ist leider nicht sehr brauchbar weil irgendjemand beim Gläseraussuchen nicht mitgedacht hat und ein geriffeltes Glas genommen hat ... :crazy: :mrgreen:

Dann nach ca. eineinhalb Stunden, linkes Glas:
IMG_1371 (Small).JPG
IMG_1372 (Small).JPG
und das rechte:
IMG_1373 (Small).JPG

Hier hab ich dann unterbrochen und die Drähte näher angeschaut.

Linkes Glas, der Draht der an Minus war: leichter schwarzer Belag, der Plus-Draht: stärkerer bräunlicher Belag
IMG_1376 (Small).JPG

Rechtes Glas, Minus-Draht: stärkerer schwarzer Belag, Plus-Draht: schwächerer brauner Belag
IMG_1377 (Small).JPG

Die Beläge lassen sich eigentlich recht gut abwischen, wobei die Oberfläche an den Minus-Drähten danach fast sauberer und "reiner" war als vorher, bei den Plusdrähten ist sie rauh geworden.
Links nach Abwischen:
IMG_1378 (Small).JPG
 
Thema: Kühlflüssigkeit WIG Gerät ??
Zurück
Oben